Skip to content

ctrebo/Python-Tutorial

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation


Logo

Förderwochenkurs Python

Kapitel Über das Projekt
  1. Data Types
  2. Print
  3. Operanden
  4. If-Else
  5. Random
  6. While For
  7. Listen
  8. f'Strings
  9. Funktionen
  • Mini Projects
  • Über das Projekt

    Dieser Kurs wurde im Rahmen der Förderwoche in der TFO Bruneck im Jahr 2022 erstellt.

    Data Types

    In Python gibt es folgende Datentypen:

    • String --> "Hallo" (Wichtig: Alles zwischen zwei Anführungszeichen ist ein String, also auch "4" oder "4.0"
    • Int --> 4
    • Float --> 4.0
    • Bool --> True/False

    Hinweis: Mit der type() Funktion kann der Datentyp auch manuell herausgefunden werden

    print(type("Hallo"))
    <'class string'>

    Print

    Mit der print() Funktion kann man in Python Werte im Terminal ausgeben lassen.
    Die Print-Funktion akzeptiert jeden Datentyp, jedoch dürfen verschiedene Datentypen nicht einfach so gemischt werden. Lösungen für dieses Problem sind entweder die String-Addition oder sogenannte f-Strings, auf welche wir später eingehen werden. `

    Operanden

    Die gängigsten Operatoren in Python sind:

    Logo

    Quelle: W3Schools

    String-Addition

    Auch Strings können mit dem + Operator zusammengefügt werden.
    Addiert man jedoch zwei verschiedene Datentypen miteinander(z.B "Hallo" + 4), wird ein Fehler angezeigt.
    Um diesen Fehler zu beheben muss man die Zahl in einen String-Wert umwandeln. Dies geht mit der str() Funktion.
    str(4) --> "4"

    If-Else

    Mit sogenannten "if-statements" kann man in Python eine Bedingung an die Ausführung eines Codes knüpfen.
    Dafür stehen einen folgende Vergleichsoperatoren zur verfügung:

    • Gleichheit: a == b
    • Ungleichheit: a != b
    • Größer als: a > b
    • Größer-Gleich: a >= b
    • Kleiner als: a < b
    • Kleiner-Gleich: a <= b

    Syntax: Bei if-statements wird die Bedingung, beendet mit einem :, normal angeschrieben.
    Der Teil, welcher nur unter der Bedingung ausgeführt werden soll, wird eingerückt.

    if a == b:
        print("a und b sind gleich")

    elif

    Elif-Statements sagen dem Programm, dass wenn die Bedingung darüber nicht eintrifft, es diese Bedingung überprüfen soll.

    if a == b:
        print("a und b sind gleich")
    elif a != b:
        print("a und b sind ungleich")

    else

    Else-Statement bewirken, dass falls keine der übergeordneten Bedingungen eintrifft, etwas bestimmtes ausgeführt werden soll.

    if a > b:
        print("a ist größer als b")
    elif a < b:
        print("a ist kleiner als b")
    else:
        print("a und b sind gleich groß")

    Random

    Die Random-Bibliothek ist eine recht häufig verwendete Bibliothek in Python.
    Anwendungsbeispiele sind z.B das Generieren einer Zufallszahl oder das zufällige auswählen eines Elements einer Liste.
    Hier sind einige der wichtigsten Befehle der Bibliothek aufgelistet:
    • random.randrange(start, stop)
    • random.choice(seq)

    While-Schleife und For-Schleife

    In Python gibt es 2 primäre Schleifen:
    • while-Schleifen
    • for-Schleifen

    While-Schleife

    Mit der While-Schleife kann eine Reihe von Statements so lange ausgeführt werden, wie sie Bedingung wahr ist.
    # Gib i so lange aus solange es kleiner als 5 ist.
    # Bedingung ist in diesem Fall i < 5
    i = 1
    while i < 5:
      print(i)
      i += 1

    For-Schleife

    Mit einer For-Schleife kann man über eine Reihe von Zahlen oder eine Datenstruktur iterieren.
    # Gib die Zahlen von 0 bis 5 aus(6 ist ausgeschlossen).
    for i in range(6):
        print(i)

    Listen

    Listen erlauben es mehrere Elemente in einer Variable zu speichern.
    # Deklarieren einer Liste
    list_ = [1, 2, 3]

    Mit dem subscript Operator [ ] kann man auf die Element der Liste zugreifen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass der erste Index der Liste 0 ist.

    # Greife auf das 1. Element einer Liste zu
    list_ = [1, 2, 3]
    list_[0] = 5
    print(list_[0])

    Hinweis: Schreibt man [-1] wird auf das letzte Element der Liste zugegriffen. Elemente können mit

    # Füge Zahl 4 in die Liste ein
    list_.append(4)

    in die Liste eingefügt und mit

    # Entferne erstes Element der Liste 
    list_.pop(0)

    entfernt werden.

    f'Strings

    F-Strings sind eine großartige Methode um Strings zu formatieren. Vor f-Strings haben wir normalerweise ein '+' benutzt um z.B. Zahlen und Strings zu verbinden
    alter = 21
    name = "Ivan"
    print("Hallo, ich bin " + name + " und ich bin " + str(alter) + " Jaher alt")

    Mit f-Strings geht es aber um eingies einfacher und übersichtlicher!

    alter = 21
    name = "Ivan"
    print(f"Hallo, ich bin {name} und ich bin {alter} Jaher alt")

    Funktionen

    Wenn die Programme länger und komplexer werden, verwendet man oft Funktionen.
    Dabei wird ein gewisser teil des Programmes in eine Funktion geschrieben, und kann unendlich oft im Programm aufgerufen werden.

    Eine Funktion wird folgendermaßen definiert und aufgerufen:

    def NameDerFuktion():
        ...
        ...
    
    
    NameDerFunktion()

    In die Klammern kann auch noch eine Variable geschrieben werden, welche NUR innerhalb der Funktion verarbeitet wird. Beim Aufrufen einer solchen Funktion müssen so viele Werte in die Klammer geschrieben werden, wie bei der Definition angegeben wurden.

    def NameDerFuktion(a, b):
        result = a + b
        print(result)
        
    NameDerFunktion(2, 3)    

    Output:

    5

    About

    No description, website, or topics provided.

    Resources

    Stars

    Watchers

    Forks

    Releases

    No releases published

    Packages

    No packages published

    Contributors 3

    •  
    •  
    •