Replies: 10 comments 42 replies
-
Hallo Dekalus, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Rein interessehalber: Wofür wäre ein Intervall von 1 Sekunde nützlich? (Ich selbst habe 10 Sekunden eingestellt.) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, ich bin nun auch schon eine Weile am Feintunung der Nulleinspeisung. Fakt ist ja, dass die openDTU (vielleicht ist es auch der WR, jedenfalls bekomme ich keine Werte mehr via MQTT) sich aufhängt, wenn man alle 3 Sekunden versucht, die Leistungsbegrenzung des WRs zu verändern. Fakt ist aber definitiv, dass es hierfür mehr als sinnvoll ist, mit einem kleineren Intervall als 5 s via MQTT zu versenden. Mag sein, dass es bei mehrere WRs keinen Sinn macht. Aber es gibt nun einmal viele Anwender mit einem WR und denen würde man helfen, wenn man das MQTT-Intervall auf 1 s reduzieren kann. Daher die Frage: Besteht Aussicht darauf, dass openDTU entsprechend ertüchtigt wird? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Jetzt muss ich das Thema noch einmal aufgreifen. Was ist denn eigentlich der Grund, dass als Untergrenze 5 s implementiert sind? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Gibt es eigentlich etwas Neues in Bezug auf MQTT kleiner als 5 Sekunden? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich frage mich selber auch, wieso ich die dtu abfrage sekündlich machen kann, per mqtt aber nur 5 sekündlich den ist wert senden darf? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@stefan123t , also wie es aussieht ist der Bottleneck nicht die Performance des ESP32 sondern der Wechselrichter, der nicht schneller als ein paar Sekunden angesprochen werden kann. Dann wäre sinnvoll den Versand der MQTT Pakete nicht auf ein festes Interval zu setzen (>5s) sondern, wenn die neuen (aktualisierten) Daten von einem der Wechselrichters vorliegen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, ich bin auch heute über dieses Problem gestoßen. Weiter oben im Thread wird argumentiert, man könne die Daten nicht schneller als alle 5 Sekunden von den DTUs holen, daher müsste man die MQTT Kommunikationsfrequenz auf minestens 5 Sekunden begrenzen. Gleichzeitig gibt es in den "DTU-Einstellungen" den Punkt "Abfrageintervall", welcher sich auf 1 Sekunde setzen lässt. OpenDTU erhält also in Szenarien mit wenigen oder passenden Wechselrichtern sekündlich Daten und kann diese scheinbar bereits jetzt verarbeiten und über die API zur Ansicht bereitstellen. Eventuelle Bottlenecks durch 5+ Wechselrichter wären hier für kleinere Setups oder bei Setups mit leistungsstärkeren ESP32-Variationen also bis zu einem gewissen Punkt irellevant. Entsprechende Poweruser können hier dann je nach Bedarf vertikal und horizontal Skalieren. Die bestehende Einschränkung auf MQTT Updates von je mindestens 5 Sekunden löst also keine Probleme die für die meisten Nutzer relevant wären und die Nutzer für die die begrenzte Rechenleistung der eingesetzten ESP32 relevant wäre, können die niedrigere Reporting Rate nicht in Anspruch nehmen oder über entsprechende Einblendungen und gute Dokumentation aufklären. Wenn also keine gewichtigen Gründe für das Entfernen oder Verstümmeln von vorhandener Funktionalität sprechen, handelt es sich hier wahrscheinlich eher um einen frustrierenden Bug der die Nutzererfahrung und Funktionalität des Projekts beeinträchtigt, als um etwas über dessen Sinnhaftigkeit man sich streiten muss. Leider gibt es noch kein Issue zu dem Thema, ich schaue ob ich später eins in etwas gebündelter und sachlicher erstellen kann. Zum Beheben des Issues: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@z-master42 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier ist eine Antwort von der Bundesnetzagentur BNA auf Reddit zu einer Hoymiles DTU W Lite S die "dauerhaft" den Duty Cycle von <1% auf dem 868 MHz Band nicht einhält. https://www.reddit.com/r/Balkonkraftwerk/s/In6gMrFy6o Der Betrieb eines "Störsenders" kann mit bis zu 500.000€ geahndet werden. Nutzer ArugulaDull1461 bestätigt den fehlenden Duty Cycle mit einem Video:
Interessant sind in dieser Diskussion und in diesem Zusammenhang vor allem die Betrachtungen von Nutzer RacoonStealthMode: https://www.reddit.com/r/Balkonkraftwerk/comments/1mc4kmc/comment/n5rnkvs/
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo.
Eigentlich habe ich nur eine ganz einfache Bitte, die (so denke ich zumindest) ganz schnell und unkompliziert umgesetzt werden kann.
Es per Menü Einstellungen-->MQTT-Einstellungen-->MQTT-Broker-Parameter-->Veröffentlichungsintervall zu ermöglichen, kleinere Werte als 5 Sekunden einzustellen. Es sollte die Möglichkeit geben mindestens zwischen 1, 2, 3, 4 und höheren Veröffentlichungsintervallen wählen zu können. Bestenfalls sogar bei jeder Änderung.
Die folgende Seite gibt Aufschluss darüber, was die OpenDTU und die AhoyDTU können:
https://blog.helmutkarger.de/balkonkraftwerk-teil-8-opendtu-und-ahoydtu-fuer-hoymiles-wechselrichter/
Zitat: "Kleinstes MQTT Veröffentlichungsintervall" bei der AhoyDTU: 1 Sekunde oder bei jeder Änderung
Bei der OpenDTU sind es hier nur 5 Sekunden. Dieser Nachteil sollte dringend beseitigt werden.
Vielen Dank.
Hello.
Actually, I only have a very simple request that (or so I think) can be implemented very quickly and easily.
Allow setting smaller values than 5 seconds via menu Settings-->MQTT Settings-->MQTT Broker Parameter-->Publish Interval. There should be the possibility to choose at least between 1, 2, 3, 4 and higher publication intervals. At best even with every change.
The following page provides information about what the OpenDTU and the AhoyDTU can do:
https://blog.helmutkarger.de/balkonkraftwerk-teil-8-opendtu-und-ahoydtu-fuer-hoymiles-wechselrichter/
Quote: "Smallest MQTT publication interval" at AhoyDTU: 1 second or with each change
With the OpenDTU it is only 5 seconds. This disadvantage should be eliminated urgently.
Thank you.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions