Replies: 5 comments 10 replies
-
Die Kommentare von @lenilsas hatte ich bereits in #482 (reply in thread) beantwortet. Die Kommentare bzw. Fragen von @JohannMaierhofer (#482 (reply in thread)) beantworte ich hier:
Das ich deinen obigen Branch-Namen gewählt habe, war nicht gegen dich gerichtet, sondern nur ein Beispiel. Natürlich kannst du das bei dir lokal weiter so machen, wie du es für praktisch hältst. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass ein Feature nicht zwangsweise mit der nächsten minor/major Version released werden muss, sondern vielleicht auch erst in der übernächsten oder noch später. Dann passt der branch name nicht. Daher war mein Vorschlag, dass man sowohl bei den feature branch names als auch bei den lokalen branch names auf Versionsnummern verzichtet. Durch die geänderte Nomenklatur werden die lokalen branches nach meiner Ansicht übersichtlicher.
Mit #700 fangen wir ja mit der Automatisierung an. Dort ist
Die Version in der plugin.xml sollte eigentlich nur geändert werden, wenn die Branch angelegt oder bevor ein Build erzeugt wird. Zwischendrin könnte man sie bei merges/rebases ignorieren.
Es geht nicht um das mergen eines PRs in den Master, sondern dann darum, wie dieser commit (ist ja nur einer, da squash-merge) in den/die anderen branches kommt. Das soll per rebase passieren. Und nein, da wird nicht deine ganze Commit-Historie übertragen, da sie ja squashed wird. Und wenn kein squashing gemacht wird, dann würde ja auch nur die commit history des PRs nach master gemerged. Ich bin nicht wirklich ein Fan von squashing, da man da nicht mehr nachvollziehen kann, welcher commit genau ein Problem verursacht hat und kann dann auch nicht diesen einen Commit rückgängig machen. Daher räume ich meine Commits immer so auf (z. B. auch mit |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genau den Artikel hatte ich mir auch angeschaut. Wenn ich lokal meinen Feature Branch in den Main rebasen würde, dann würde mein lokaler Main ja ganz anders ausschauen als der Main im JVerein Repository. Das will ich aber nicht. Oder ich verstehe das nicht ganz. Jedenfalls hat das bisher sehr gut funktioniert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe @tolot27 Beschreibung und die aktuellen Branches noch nicht in Einklang bringen können
Wir haben aktuell
Davon scheint mir noch keiner der neuen Nomenklatur anzugehören. Korrekt? Von welchem Branch werde ich in Zukunft aus starten? Kann ich noch master benutzen? Das Konzept erscheint mir auf dem erstem Blick recht schwergewichtig. Was ist die Intention dahinter? Wie viele Versionen sollen parallel unterstützt werden? Eine neue Major und kontinuierlich minor und bugfixes für die zuletzt herausgegebene? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hätte noch eine Frage zu unserem Docu Repository. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
In #482 (comment) hatte ich folgendes vorgeschlagen, was jedoch besser in einem neuen Thread diskutiert werden sollte.
Für ein besseres Branch- und Nighly-Build-Management schlage ich folgende Punkte vor:
git rebase
bei den jeweiligen Branches; das Konfliktmanagement ist identisch zugit merge
Die Branch-Präfixe haben den Vorteil, dass man die Automatisierung mit den GitHub Actions leicht bewerkstelligen kann. Um momentan automatisiert ein nightly auf der aktuellen feature branch zu erstellen, muss man entweder die aktuelle Versionsnummer tracken (woher ohne auszuchecken?) oder hoffen, dass keine Tippfehler in den branch names sind und man mit
git branch -a --sort=-committerdate --no-merged master --list "feature-*" | sort -V | head -n 1"
die richtige nächste feature branch bestimmen kann.Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions