Replies: 4 comments 9 replies
-
Ein fundamentales Problem, das ich hier sehe ist die Trennung der Verantwortlichkeiten zwischen TI-M und VZD. Wir haben in TI-M schon ein Berechtigungskonzept, mit dem man festlegt wer wen anschreiben darf. Im VZD haben wir bisher nur die Möglichkeit die Sichtbarkeit in der Suche zu konfigurieren. Diese Unterscheidung alleine ist schon nicht so schön, vor allem weil es auf dem Homeserver auch noch ein lokales Nutzerverzeichnis gibt. Wenn wir im VZD jetzt ein zusätzliches Berechtigungssystem einführen, haben wir zwei unabhängige Layer, die eigentlich dasselbe machen. Das stelle ich mir sehr schwierig vor. Schön wäre es eigentlich wenn wir Suche und Berechtigungen in einem System hätten. Idealerweise wäre das Matrix selbst weil wir dann das Rad im VZD nicht neu erfinden müssen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Um generell konfigurieren zu können welche Personen oder Institutionen mich erreichen/sehen dürfen (bzw. welche nicht) sind definierte Rollen bzw. Identitäten erforderlich. Bisher haben wir aber keine digitale Identitäten für Leistungserbringer. Der VZD bildet die Rolle "Hausarztpraxis" oder "Case Manager" nicht ab. Für Versicherte, also TI-M ePA Nutzer haben wir diese Funktion ja bereits, damit Leistungserbringer sich aktiv gegen eine Kontaktaufnahme durch Versicherte entscheiden zu können. Mein erster Gedanke ging daher in Richtung einer Profil-Erweiterung innerhalb von Matrix, um seine Rolle als Leistungserbringer dort zu hinterlegen. Schöner (und richtig) wären diese Rollen allerdings im VZD abgebildet. Die Idee klingt für mich nach einem "feingranularem Berechtigungsmanagement, mit welchem wir zwar Kommunikations-Möglichkeiten über TI-M erhöhen, aber auch die Komplexität. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Tatsächlich haben wir bereits alles, um die gewünschten Anwendungsfälle abbilden zu können:
Hierfür sind keine neue Funktionen im VZD oder TIM notwendig. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich möchte die Diskussion hier noch einmal aufgreifen. In TIM Pro gibt es jetzt die Möglichkeit für die Chateinladungen Berechtigungen zu vergeben. Hier können Server und Benutzer blockiert werden. Wäre das nicht ebenso möglich, ein Whitelisting zu ermöglichen? Wenn das für Benutzeraccounts geht, sollte es auch für Kontaktstellen möglich sein, meiner Meinung nach. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Disclaimer: Diese Idee stammt nicht von mir selbst sondern kommt aus einem Ticket im Anfrage-Portal.
In bestimmten Fällen wäre es nützlich wenn man seinen Kooperationspartnern über den TI Messenger einen präferierten Gesprächskanal (à la Durchwahl) zur Verfügung stellen könnte.
Anwendungsfall 1: Schnelle Rückfrage von Pflegedienst
Als Arzt in einer Arztpraxis möchte ich den lokalen Pflegediensten die Möglichkeit geben, mir zur Beurteilung von Wunden Fotos zukommen zu lassen, damit ich nicht dorthin fahren muss.
→ Damit der Pflegedienst mich schnell erreicht und während seines Besuchs beim Patienten direkt handlungsfähig ist, muss er mich direkt erreichen können. Ich möchte diese “Durchwahl” aber nur bestimmten Diensten ermöglichen.
Anwendungsfall 2: Schnelle Rückfrage von Apotheke
Als Arzt in einer Arztpraxis möchte ich den lokalen Apotheken die Möglichkeit geben, mir Fragen zu Medikationsänderungen zukommen zu lassen, damit der Patient nicht zurück in meine Praxis kommen muss.
→ Damit die Apotheke mich schnell erreicht und während des Besuchs des Patienten in der Apotheke direkt handlungsfähig ist, muss sie mich direkt erreichen können. Ich möchte diese “Durchwahl” aber nur bestimmten Apotheken ermöglichen.
Anwendungsfall 3: Priorisierte Einweisung für Top Zuweiser
Als Case Manager einer spezialisierten Krankenhausabteilung möchte ich meinen Top Zuweiser Praxen die Möglichkeit geben, Patienten mit einem dringenden Behandlungsbedarf direkt bei mir anzumelden.
→ Damit der Zuweiser (Arzt oder Sprechstundenhilfe) direkt während seines Gesprächs mit dem Patienten diesem einen Termin zusichern kann, muss es die Möglichkeit geben, mich direkt zu erreichen. Ich profitiere langfristig davon, wenn meine Top Zuweiser Patienten zuverlässig zu mir schicken. Es soll aber nicht jede Praxis diese Möglichkeit erhalten, sondern nur die, bei denen ich weiß, dass sie mein Leistungsspektrum gut kennen.
Anwendungsfall 4: Netzwerke von Spezialisten
Als Experte (zum Beispiel für eine seltene Erkrankung) möchte ich Netzwerkpartnern ermöglichen, mich direkt zu erreichen, damit meine Netzwerkpartner eine schnelle Rückmeldung zu einem gemeinsamen Patienten erhalten.
→ Diese Netzwerke haben teilweise besondere Finanzierungsstrukturen, weshalb nur Netzwerkteilnehmer von einem direkten Zugang zum Experten profitieren sollen.
Anwendungsfall 5: Genereller Patientenkanal
Als Patientenmanagement eines Klinikums möchte ich Patienten die Möglichkeit geben, mir Anfragen zu stellen, damit ich Fragen zum Aufenthalt bequem im Messenger beantworten kann.
→ Wichtig ist hierbei, dass Patienten Nachrichten nur an einen bestimmten Eingangskanal adressieren können. Dieser soll dann vom Patientenmanagement überblickt werden, das ggf. weitere Personen hinzuziehen können.
Gewünschte Funktion im Verzeichnisdienst:
Für Einträge im Verzeichnisdienst sollen Berechtigungen oder Sichtbarkeiten für bestimmte Einträge gesetzt werden können. Gewünscht ist, dass also nicht nur definiert werden soll, wer aus der eigenen Organisation für die Nachrichten an einen Eintrag im Verzeichnisdienst verantwortlich ist. Es soll auch möglich sein, festzulegen, wer diese Einträge überhaupt ansprechen darf. Dabei sind die Konfigurationsbedarfe recht breit und reichen von Aussagen wie “alle Hausarztpraxen im Umkreis von 50 Kilometern” bis hin zu “einzelne Gesundheitseinrichtungen, die individuell ausgewählt werden". Aber eben auch für zum Beispiel “alle TIM ePA Nutzer”.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions