Replies: 9 comments 27 replies
-
Die Idee finde ich gut. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sollte das nicht der disable threshold richten? Greift der hier nicht? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
disable treshold scheint nicht zu greifen (was mich verwundert hatte).. ich kann ja beim nächsten speicherunterstützen Laden mal ein site-trace? machen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
sehe ich auch so. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nachdem ich heute wieder den Fall hatte, dass während des Ladens (batterieunterstützt) noch die Waschmaschine lief und mit dem Abendessen-kochen begonnen wurde, lief der Victron auf Anschlag und ich hatte einiges an Netzbezug.. wie bereits mehrfach angesprochen, sehe ich dies weiterhin als Designfehler im Modus PV.. Ich habe mir nun einen Node-Red Flow erstellt, der den BufferSoc via MQTT-API nach 30s durchgehend Netzbezug auf 100% stellt, was evcc dazu bewegt die Ladung zu stoppen, wenn der Überschuss nicht mehr ausreicht. Nach 3min mit ausreichend Überschuss wird BufferSoc wieder auf den vorherigen Wert gesetzt.. Reicht mir als Workaround vorerst aus.. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Cross-Link: Danke @VolkerK62 - in blanker Unkenntnis dieser Diskussion hier, habe ich meinen UseCase hier beschrieben: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hole die Diskussion nochmal hoch, da die Problematik weiterhin besteht-- ich habe aber noch einen anderen negativen Seiteneffekt gefunden, der zudem bestätigt, dass alleine der batterysoc das entscheidende Kriterium ist das batteriegestützte Laden zu unterbrechen. Ich habe bei mir eine Steuerung implementiert, der das Entladen der Batterie stoppt sobald der dynamische Strompreis unter einen bestimmten Wert fällt... reicht hier die PV-Leistung also nicht aus, wird dann natürlich munter im Modus PV weitergeladen, da der batterysoc oberhalb BufferSoc ist.. hier es wäre wünschenswert, wenn auch die reale Ausgangsleistung der Batterie ein Abbruch-Kriterium wäre.. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Viel zu kompliziert. Tatsächlich (wundert mich selbst) geht evcc bei Batteriepuffer nicht unter Minimalstrom: // in MinPV mode or under special conditions return at least minCurrent
if battery := batteryStart || batteryBuffered && lp.charging(); (mode == api.ModeMinPV || battery) && targetCurrent < minCurrent {
lp.log.DEBUG.Printf("pv charge current: min %.3gA > %.3gA (%.0fW @ %dp, battery: %t)", minCurrent, targetCurrent, sitePower, activePhases, battery)
return minCurrent
} Für mich ist nicht ganz nachvollziehbar, warum wir das mal so gebaut haben. Ich wäre dabei dass der PV Modus dabei berücksichtigt werden sollte. Bedeutet aber auch, dass der Batteriepuffer im Zweifel nicht aufgebraucht werden kann wenn es sonst anderenfalls zu Netzbezug kommen würde.
Ich denke das braucht es nicht. Notwendig wäre doch einfach nur, die Batterieleistung nicht- wie sonst üblich- neutral zu stellen. Gesteuert wird weiter über den Netzübergabepunkt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das ganze Problem ist hier, dass der Batteriespeicher sogar zu wenig Wumms hat um einen Ladepunkt mit Mindestleistung zu betreiben?? Das Verhalten ist genau wie gewollt. Die Frage ist hier wenn es nicht erwünscht ist: Warum steht |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Oberhalb von BufferSoc unterstützt der Speicher, sollte der Überschuss nicht ausreichen. Der Victron schafft knapp 3,6kW je nach Temperatur, was perset nicht für die minimale Ladeleistung 3p ausreicht. Sollte nun der PV-Überschuss nicht ausreichen, wird durch Netzbezug unterstützt. Das finde ich suboptimal und möchte daher z.B. einen weiteren Parameter, zusätzlich zum BufferSoc (Netzbezug On/Off).. sollte nun der Überschuss nicht ausreichen, greift die normale Ladesteuerung im Modus PV.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions