Max. Ladeleistung der Wallbox im PV-Modus vorgeben #8666
Replies: 6 comments 36 replies
-
Klingt nach https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/site/#maxgridsupplywhilebatterycharging noch nicht konfiguriert ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@Peter54879 - Habe das gleiche Problem da ich permanent mein Batteriemanagement geändert habe und über Mittag die DC Überkapazität abgreife. Ich nutze das EVCC API und setze über einen POST request den maximalen Ladestrom - http://192.168.2.120:7070/api/loadpoints/1/maxcurrent/6 Damit ist die maximale Ladeleistung auf 6A * 3 Phasen * 230 V = 4,1 kW begrenzt ... Wert einfach anpassen. Seit dem ist mein Ladestrom begrenzt und ich habe keinen versehentlichen Netzbezug. @premultiply - habe mir die Doku jetzt 5 mal durchgelesen zu maxGridSupplyWhileBatteryCharging - ein Beispiel würde hier wirklich helfen ! Beschreibung ist klar 15kW PV und 10kW WR --- auf welchen Wert muss ich in diesem Fall maxGridSupplyWhileBatteryCharging setzen ? auf 0 ? um zu sagen das es keine Grid Einspeisung bei den 15kW gibt. Verstehe leider die Dokumentation nicht und bin daher beim API gelandet .... aber möglicherweise geht es mit dem Parameter doch besser - danke für einen Tip ! läuft das bei Dir ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@premultiply - nicht wirklich hilfreich da ich das bereits in der Doku gelesen habe - nutzt Du den Parameter und wie funktioniert er ? 15 kW PV Leistung am 10 kW WR - aktuell lädt die Batterie mit 5kW. Welchen Parameter setzt Du um das Problem des Netzbezugs durch EVCC abzuschalten ? maxGridSupplyWhileBatteryCharging: 5 kW ? damit die extra 5 kW fürs Grid reserviert werden ? Was ist wenn jetzt nur 10 kW PV Leistung vorhanden ist ? wird dann die verfügbare Leistung auch um 5 kW für EVCC Charging reduziert ? Danke für eine Erklärung - für mich funktioniert die Doku nicht da es nicht eindeutig ist - Gruß |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich wäre nach wie vor an einem Lösungsvorschlag für mein Problem interessiert. Kann jemand anhand meiner Log Files eine falsche Einstellung erkennen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hatte das vor längerer Zeit schon mal angesprochen, wurde aber abgeleht. Damit wäre die Planung und Steuerung meiner Meinung nach viel einfacher und nachvollziehbarer, auch weil bei Hybridsystemen am Netzanschlusspunkt der Wert ständig zwischen -100W und 100W schwingt. Bei mir hat die aktuelle Implementierung zur Folge, dass er zB Abends, wenn nur 1kw PV zur Verfügung steht, er totzdem denkt, er hätte genug Überschuss. Somit hab ich häufig am Abend 50 und mehr Ladestarts, die dann gleich wieder stoppen (trotz Batterieeinstellung 100%) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@premultiply - leider muss ich den original post zwischenzeitlich bestätigen. Ich habe mal wieder ein evcc update gemacht und evcc kommt mit dem Batterieladescenario nicht klar. Wenn meine PV Anlage mit einem 5 kW Wechselrichter 7 kW erzeugt da die Batterie noch Ladebedarf hat nimmt evcc die 7kW als verfügbare Maximalladung an ! Da diese aber nicht zur Verfügung steht werden 2kW aus dem Netz bezogen ... das merkt dann evcc und regelt die Ladung nach unten und sobald es keinen Netzbezug mehr gibt geht das von ganze von vorne los. EVCC "denkt" wieder es wären doch die 7 kW verfügbar. In diesen Schwingungen gibt es jede Menge Netzbezug - das ganze tritt nur an einem sonnigen Tag auf wenn die PV Anlage Leistung über dem Hybrid WR erzeugt. EVCC kommt mit der Batterieladung wirklich nicht klar. Ich hatte das Problem mit einer ca. 1 Jahr alten evcc version nicht in dieser form. Ich musste mich jetzt mit einer home assistant Implementierung helfen die bei:
Muss leider bestätigen das der Orignal Post von @Peter54879 das Problem korrekt darstellt. Alle Workarounds in diesem Thread funktionieren nicht. Ich denke hier stimmt die Logik von evcc nicht wenn der Hybrid WR eine kleinere Leistung wie die PV panels hat, eine Batterie genutzt wird, diese nicht voll ist und Sonne satt zur Verfügung steht. Ich denke die Nutzergruppe auf die das Problem zutrifft ist klein und daher ist das blog nicht voll damit .... für meine Anlage macht evcc jetzt ohne meine Homeassistant Automatisierung Fix nicht mehr einen guten Regeljob. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo,
ich nutze evcc nun ein paar Wochen mit einer Mennekes Professional Wallbox, meinem SMA Hybrid WR sowie einer BYD Batterie.
Aufgrund der Ost West Ausrichtung meines Dachs, habe ich an dem 8kW Wechselrichter einen 15,3 kWp PV-Generator angeschlossen.
Die max. AC Leistung des WR liegt bei 8kW und damit ist die Mennekes Wallbox bei 7,3kW im PV Modus am Anschlag.
Bei wolkigem Wetter kann ich folgendes Verhalten feststellen:
Aufgrund der zwischenzeitlichen Wolken, ist die Batterie etwas entladen worden und nur noch bei ca. 95%.
Wenn die Sonne wieder voll scheint, ist es möglich, dass der Wechselrichter mehr als die 8kW erzeugt (z.B. 8kW AC und 2kW direkt als DC Batterieladung).
Sobald die 10kW Erzeugung durch EVCC registriert werden, schaltet die Wallbox auf größer 7,3kW um und wird somit wieder Netzbezug erzeugen. Dann wird die Wallbox wieder auf 7,3kW begrenzt und das Spiel fängt zum Teil von vorne an.
Wäre es möglich eine maximale Ladelistung der Wallbox (jeder kann diese an seine maximale Überschussleistung des WR einstellen) einzugeben? Dann würde die Wallbox im PV Modus nicht mehr höher schalten und die zusätzliche Erzeugung würde wie gewünscht in die Batterie geladen werden.
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Grüße
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions