Berücksichtigung der Eigenverbrauchsvergütung? #8148
-
Ich weiß, das ist wohl eher ein Luxusproblem, da vermutlich nicht so wahnsinnig viele den Luxus einer Eigenverbrauchsvergütung haben (meines Wissens nur bei PV-IBN 2009-2012). Habe da auch schon fast ein schlechtes Gewissen ;-) Aber die Berechnung der Ladekosten ist in dem Fall wohl falsch. Ich habe folgende Konstellation (EEG 2009):
alles bei Vernachlässigung von noch zu zahlenden Umsatzsteuern. Ein selbst verbrauchtes Kilowattstündchen kostet somit brutto 43ct-25ct=18ct statt der bei evcc angenommenen 43ct für die volle entgangene Einspeisevergütung. Ich spare also 15ct gegenüber einer rein aus dem Grid bezogenem kWh. Wie könnte man mit den vorhandenen Parametern eine korrekte Kostenberechnung hinkriegen? Wenn man einfach den feed-in-tariff auf 18ct setzt, stimmt der reine Einspeisefall ja nicht mehr. Blicke da bei der evcc internen Kostenrechnung nicht ganz durch. Falls das so nicht geht, wäre es aufwendig, noch einen zusätzlichen optionalen Tarif-Parameter "ownconsumption" o.ä. zu definieren, der bei der Berechnung mitgezogen wird (und in den meisten Fällen halt 0 ist)? Vielen Dank! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 2 comments 5 replies
-
Der Einspeisefall spielt doch nur bei der Preis-Anzeige im UI eine Rolle. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Aktuell überlege ich für meinen Strombezug zu Tibber - dynamische Stromvertrag zu wechseln. Wie besteht dann die Möglichkeit, dann den Eigenverbrauch zu hinterlegen. Meine PV ist aus dem Jahr 2010 und ich bekomme 16,65 Ct für den Eigenverbrauch. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Der Einspeisefall spielt doch nur bei der Preis-Anzeige im UI eine Rolle.
Wenn es aber um Berechnung geht, dann um die Berechnung der Ladekosten und da kostet dich das Sonne-Laden 18ct.