Probleme mit Powerfox Poweropti Update Interval #8058
Replies: 2 comments 4 replies
-
Du hast das Grundproblem korrekt erkannt. Viel besser wäre natürlich eine lokale API oder Alternativ ein einfacher Tasmota-Lesekopf ohne den ganzen potenziell eher unzuverlässigen Cloud-Kram. /cc @andig bzgl. "outdated" |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bis zur vorletzten Firmware hatte Poweropti noch die Möglichkeit die Werte über das lokale Netz direkt am Gerät auszulesen. Diesen Weg nutzt die PowerFox-App als Fallback, falls die Cloud-Lösung mal wieder nicht erreichbar ist. Diesen Weg haben mehrere Anwender z.B. genutzt, um die Werte für ihr SmartHome auszulesen. Seit Firmware 2.01.27 ist das aber nicht mehr möglich, da PowerFox den lokalen Zugang so abgesichert hat, dass hierfür ein .p12 Zertifikat und ein Passwort notwendig sind. Einige findige Nutzer hatten einen Weg gefunden, trotzdem lokal zuzugreifen. Soweit ich weiß, geht aber auch das seit Firmware 2.01.32 nicht mehr. Ich habe auch hierzu den Support angeschrieben und um eine offizielle Möglichkeit gebeten, lokal auf den poweropti zuzugreifen. (Wobei es mir dabei um stabile aktuelle Werte geht und nicht darum, die 5 Euro pro Jahr für die Nutzung der Cloud nach 3 Jahren zu sparen, wegen denen vermutlich der lokale Zugriff dicht gemacht wurde...) Wenn das alles nichts hilft, muss ich wohl doch auf Tasmota oder Shelly umsteigen. Für ersteres habe ich aber bisher noch keine Lösung gefunden, die sicher mit dem Siemens TD 3511 zusammenspielt und letzteres müsste ich mir von einem Elektriker einbauen lassen... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich nutze aktuell powerfox poweropti an einem Siemens TD3511 Stromzähler zur Messung, wie viel Strom ich gerade aus dem Netz beziehe bzw, einspeise.
Theoretisch sollte der PowerOpti alle paar Sekunden einen aktuellen Wert liefern. Leider arbeitet der Poweropti in der Praxis sehr unzuverlässig und liefert häufig bis zu einer Minute lang den gleichen Wert an der API bzw. oft sogar veraltete Werte, die älter als eine Minute sind.
Ruft man die PowerOpti API alle 10 Sekunden auf, erhält man z.B. folgendes Muster
00s {"Outdated":false,"Watt":495,"Timestamp":1684184626, ... 10s {"Outdated":false,"Watt":-521,"Timestamp":1684184660, ... 20s {"Outdated":false,"Watt":-521,"Timestamp":1684184660, ... 30s {"Outdated":false,"Watt":-521,"Timestamp":1684184660, ... 40s {"Outdated":false,"Watt":-521,"Timestamp":1684184660, ... 50s {"Outdated":false,"Watt":1831,"Timestamp":1684184820, ...
Die API liefert also eine Zeit lang den exakt gleichen Wert mit dem exakt gleichen Zeitstempel, obwohl in Realität natürlich längst andere Werte anliegen. Wenn das ganze über eine Minute lang gehen sollte, wird dies an der API über Outdated:true angezeigt:
{"Outdated":true,"Watt":-521,"Timestamp":1684184660, ...
Evcc verlässt sich natürlich auf diese Werte, geht in obigem Fall immer davon aus, dass noch fleißig 0,5kw eingespeist wird und erhöht entsprechend die Ladeleistung an der Wallbox. Sobald poweropti dann wieder einen aktuellen Wert liefert, bemerkt evcc, dass die Ladeleistung deutlich zu hoch ist und inzwischen z. B. schon 1.8kw aus dem Netz gezogen werden. Entsprechend reduziert evcc die Ladeleistung. Falls poweropti weiterhin alte Werte liefert, wird die Ladeleistung zu sehr reduziert, ... usw.
Mir ist klar, dass das an den veralteten Werten von poweropti liegt, auf die sich evcc verlassen muss und nicht an evcc selbst. Ich habe den Poweropti Support bereits angeschrieben, warte aber noch auf Antwort.
Frage an die Community: Gibt es irgendeine Möglichkeit evcc so zu konfigurieren, dass es besser mit diesen falschen Werten klar kommt? Bzw. was würdet ihr mir empfehlen?
Meine Ideen/Ansätze:
Bin auch hier über jeden Tipp dankbar.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions