Hilfe zur Implementierung von evcc in Home Assistant mit GoodWe WR und DaheimLaden Wallbox #8004
-
Hallo zusammen, ich bin seit kurzem Besitzer einer PV Anlage mit den folgenden Komponenten: GW8K-ET Hybridwechselrichter Bestellt sind ebenfalls: Damit der Wechselrichter und die Wallbox miteinander kommunizieren, wollte ich sie über evcc in Home Assistant auf einem Raspberry Pi 4 einbinden. Da ich jedoch ein blutiger Anfänger bin bzw. noch nie irgendwas programmiert habe, bin ich hier absolut aufgeschmissen und benötige dringend Hilfe. Dank Tutorials auf YouTube habe ich es zumindest schon geschafft, Home Assistant auf einen Raspberry Pi aufzuspielen und das evcc add-on zu installieren. Auch habe ich ein weiteres Tutorial auf YouTube zur Einbindung des Wechselrichters angeschaut und versucht aus der Anleitung auf evcc.io schlau zu werden. Leider ohne Erfolg, da es mir hier einfach an den notwendigen Grundkenntnissen mangelt und ich einfach nicht verstehe was ich an welcher Stelle in die evcc.yaml schreiben bzw. löschen soll. Daher wollte ich fragen, ob mir jemand aus dem Forum irgendwie helfen könnte? Es wäre wirklich cool, wenn es über diesen Weg funktionieren würde das E-Auto intelligent zu laden! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 7 comments 24 replies
-
Siw funktioniert unter HA das |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich mach mal abgetrennt weiter, hier vermischen sich zwei Sachen.
Was liefert denn dieses Topic |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hey, bei mir funktioniert es mittlerweile problemlos. Vielleicht kann ich
ja diesmal helfen... An welchem Punkt kommst du nicht weiter?
BG,
Stefan
PLiNNoX ***@***.***> schrieb am Di., 17. Sept. 2024, 22:48:
… Hallo Haze1304, ich stehe jetzt genau vor dem selben Problem wie du vor
einem Jahr. Funktioniert das Überschussladen bei dir weiterhin?
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#8004 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A7XTFPFHUHUVKX2GW7VGUTDZXCIRXAVCNFSM6AAAAABOMIZ36GVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTANRXGQ4TKMI>
.
You are receiving this because you commented.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Timo,
nur zum Verständnis: EVCC und Node-Red laufen bei dir als Add-on auf Home
Assistant, korrekt? Ich habe damals auch mit der genannten Anleitung
gearbeitet, allerdings war die nicht ganz vollständig, wie mir später
erklärt wurde. Hier mal meine evcc.yaml:
# open evcc at http://evcc.local:7070
network:
schema: http
host: 192.168.0.215:8123
port: 7070
log: debug
levels:
cache: error
# unique installation id
plant: 666faea7215c91ad095d471e41ca24db5a0e5ca2d7026a8a6ba47cb73dec066e
interval: 30s # control cycle interval
sponsortoken: XXX
meters:
- type: custom
name: my_grid
power:
source: mqtt
topic: pv/netto
timeout: 30s
scale: -1
- type: custom
name: my_pv1
power:
source: mqtt
topic: pv/dach
- type: custom
name: my_pv2
power:
source: mqtt
topic: pv/carport
- type: custom
name: my_battery
power:
source: mqtt
topic: battery/power
soc:
source: mqtt
topic: battery/soc
chargers:
- name: Daheimladen
type: template
template: daheimladen-mb
host: 192.168.0.38 # IP-Adresse oder Hostname
port: 502 # Port (Optional)
vehicles:
- name: my_car1
type: template
template: opel
title: Corsa-e # Wird in der Benutzeroberfläche angezeigt (Optional)
user: XXX # Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id, etc.)
***@***.***
password: XXX # Passwort des Benutzerkontos (bei führenden Nullen bitte
in einfache Hochkommata setzen) xxx
capacity: 46 # Akkukapazität in kWh (Optional)
phases: 1
mode: off
loadpoints:
- title: Carport # display name for UI
charger: Daheimladen # Wallbox Referenz
mode: pv # charge mode (off, now, minpv, pv)
site:
- title: Obstgarten 6a # display name for UI
meters:
grid: my_grid # grid meter reference
pv:
- my_pv1
- my_pv2
battery: my_battery # battery meter reference
residualPower: 100
# tariffs are the fixed or variable tariffs
# cheap (tibber/awattar) can be used to define a tariff rate considered
cheap enough for charging
tariffs:
currency: EUR # three letter ISO-4217 currency code (default EUR)
grid:
type: fixed
price: 0.29 # EUR/kWh
feedin:
# rate for feeding excess (pv) energy to the grid
type: fixed
price: 0.08 # EUR/kWh
# mqtt message broker
mqtt:
broker: 192.168.0.215:1883
topic: evcc
user: XXX
password: XXX
Versuch doch mal die zu übernehmen und die entsprechenden Anpassungen zu
machen:
deine IP eintragen
eine ausgedachte Plant ID eintragen, welche genug Zeichen hat
deinen Sponsortoken einsetzen
unter "meter" deine "topic" bezeichnung eintragen (wobei du offensichtlich
einfach "pv/netto" übernommen hast)
deine Informationen für dein Auto, deine Wallbox und deinen Loadpoint
ersetzen
Ansonsten sind im Vergleich zur Anleitung noch ein paar Dinge zu optimieren:
EVCC weiß nur durch den Sensor "sensor.active_power" nicht, wie viel deine
PV-Anlage gerade erzeugt. Daher musst du noch mindestens einen zweiten
Sensor anlegen. Ich glaube, der heißt "sensor.active_total" oder so
ähnlich. Ich habe das dann in Node-Red als topic "pv/dach" angelegt. Da ich
zwei separate PV-Anlagen habe, habe ich daher auch noch einen zweiten
Sensor angelegt, den ich bei Node-Red dann als topic "pv/carport" genannt
habe. Sofern du nur eine Anlage hast, die über nur einen Wechselrichter
läuft, brauchst du auch nur einen Sensor für die aktuelle PV-Erzeugung
anlegen. Da ich auch noch einen Batteriespeicher habe, habe ich in meiner
Konfiguration auch noch zwei weitere Sensoren angelegt (topics
"battery/soc" und "battery/power"). Solltest du keinen Speicher haben,
brauchst du das nicht.
Vielleicht schickst du mir mal ein Bild aus Node-Red, wie es bei dir
aussieht. Denn ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, was genau das
Problem bei Node-Red/MQTT ist. Das zu lösen, ist erstmal das Wichtigste.
Sobald alle Sensoren "senden", ist der Rest die Einbindung in EVCC über die
Konfiguration.
BG,
Stefna
Am Mi., 18. Sept. 2024 um 07:07 Uhr schrieb PLiNNoX <
***@***.***>:
…
Guten Morgen,
vielen Dank für das Angebot 😊 Folgend die Problematik.
Das Hauptproblem ist, dass sich das AddOn EVCC nicht öffnet.
Im Protokoll von EVCC taucht der folgendeCode auf, den ich allerdings
nicht verstehe:
Using config file: /config/evcc.yamlstarting evcc:
'EVCC_DATABASE_DSN=/data/evcc.db evcc --config /config/evcc.yaml'[main ]
INFO 2024/09/14 08:08:36 evcc 0.130.9[main ] INFO 2024/09/14 08:08:36
using config file: /config/evcc.yaml[db ] INFO 2024/09/14 08:08:36 using
sqlite database: /data/evcc.db[main ] INFO 2024/09/14 08:08:36 listening
at :7070[main ] FATAL 2024/09/14 08:08:36 expected 32 or 64 characters
machine id, got 9[main ] FATAL 2024/09/14 08:08:36 will attempt restart
in: 15m0s
Als evcc.yaml Text habe ich der Website aus dem Thread genommen (
https://herrmayr.de/pv-ueberschussladen-mit-goodwe-wechselrichter-home-assisant-und-evcc/) und
meine Daten eingetragen:
Meine Log In daten habe ich mit XXXXversehen, den Rest habe ich so
gelassen wie es in Ihrem Beispiel auf derWebsite war. Den Sponsortoken
aktualisiere ich regelmäßig.
(Hätte ich bei „plant: 123123123“ selbstetwas eintragen müssen? Wusste
nicht was dort rein kommt und habe es sogelassen)
network:
schema: http
host: 192.168.188.20
port: 7070
interval: 10s # control cycle interval
# trial token, valid until 2024-09-18(Neuer Token unter:
https://docs.evcc.io/docs/sponsorship)
sponsortoken:eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJpc3MiOiJldmNjLmlvIiwic3ViIjoidHJpYWwiLCJleHAiOjE3MjY2NTM2MDAsImlhdCI6MTcyNTg3NjAwMCwic3BlIjp0cnVlLCJzcmMiOiJtYSJ9.cR5Gfj9vnHxnGQoho5GIDJlo5tL6exD5yI5vSm2YbVE
telemetry: true
plant: 123123123
meters:
- name: grid
type: custom
power: # Leistung (W)
source: mqtt
topic: pv/netto
scale: -1
timeout: 30s # don'taccept values older than timeout
# for documentation see https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers
chargers:
- name: easeecharger
type: template
template: easee
user: XXXXXXXXXX #Emailadresse
password: XXXXXXXX #wie Login für Easee App oder Web Portal (
https://easee.cloud)
charger: EHAXXX7
# vehicle definitions
# for documentation see https://docs.evcc.io/docs/devices/vehicles
vehicles:
- name: my_car
type: template
template: Nissan
title: Nissan
user: XXXXXXXX.com #Benutzerkonto (bspw. E-Mail Adresse, User Id,
etc.)
password: XXXXXX
targetSoc: 80
capacity: 50
# site describes the EVU connection, PVand home battery
site:
title: Home # display name for UI
meters:
grid: grid # gridmeter
#pv:
# - my_pv # listof pv inverters/ meters
loadpoints:
- title: Wallbox # display name for UI
charger: easeecharger # WallboxReferenz
vehicle: Nissan # Referenz aufStandardfahrzeug
mode: pv # charge mode (off, now,minpv, pv)
# tariffs are the fixed or variabletariffs
# cheap (tibber/awattar) can be used todefine a tariff rate considered
cheap enough for charging
tariffs:
currency: EUR # three letterISO-4217 currency code (default EUR)
grid:
type: fixed
price: 0.38 # EUR/kWh
feedin:
# rate for feedingexcess (pv) energy to the grid
type: fixed
price: 0.08 # EUR/kWh
# mqtt message broker
mqtt:
broker: 192.168.188.20:1883
user: mqtt_user
password: XXXXXXXXXXXX
Zudem bekomme ich in Node Red dieVerbindung zwischen dem Trigger
„sensor.active_power“ und dem mqtt out nichthin.
Der Trigger „sensor.active_power“ istrichtig gewählt, es kann allerdings
keine Verbindung zum MQTT hergestelltwerden.
Als Hostadresse (Server) habe ich hiermeine HomeAssistantz IP-Adresse
genommen. Der Port 1883.
Folgend meine MQTT Einstellungen:
- Als IP-Adresse habe ich hier auch die von HomeAssistant gewählt.
- Für den Screenshot habe ich auf „ Anfangen zuzuhören“ gedrückt, dieser
springt allerdings jedes mal, wenn ich die Einstellung verlasse, wieder um.
Ich freue mich über jeden Lösungsansatz,da ich als Leihe leider absolut
nicht mehr weiterkomme ☹
Gruß Timo Puck
Am Mittwoch, 18. September 2024 um 06:08:15 MESZ hat Haze1304 ***@***.***>
Folgendes geschrieben:
Hey, bei mir funktioniert es mittlerweile problemlos. Vielleicht kann ich
ja diesmal helfen... An welchem Punkt kommst du nicht weiter?
BG,
Stefan
PLiNNoX ***@***.***> schrieb am Di., 17. Sept. 2024, 22:48:
> Hallo Haze1304, ich stehe jetzt genau vor dem selben Problem wie du vor
> einem Jahr. Funktioniert das Überschussladen bei dir weiterhin?
>
> —
> Reply to this email directly, view it on GitHub
> <
#8004 (reply in thread)>,
> or unsubscribe
> <
https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A7XTFPFHUHUVKX2GW7VGUTDZXCIRXAVCNFSM6AAAAABOMIZ36GVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTANRXGQ4TKMI>
> .
> You are receiving this because you commented.Message ID:
> ***@***.***>
>
—
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#8004 (comment)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A7XTFPG2GYN4GM7OBCZEQU3ZXEDABAVCNFSM6AAAAABOMIZ36GVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTANRXG4ZTENQ>
.
You are receiving this because you commented.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier nochmal meine aktuelle config:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielen Dank nochmal für deine yaml. In Node-Red sind die Trigger nun auch endlich mit mqtt out verbunden. Kann mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, Ich habe Probleme meinen Goodwe Wechselrichter GW10K-ET und Akku LX F9.8-H in EVCC 0.203 zu konfigurieren. Mein Setup besteht aus folgenden Komponenten: -Homeassistent auf Synology NAS Die neue Konfiguration mit der Version 0.200+ ist zwar ein guter Schritt in die richtige Richtung. Leider komme ich nun an meine Grenzen die mein IT Wissen übersteigen. Leider finde ich keine Details, wie ich beide Systeme konfigurieren muss, dass Wechselrichter und EVCC kommunizieren. Wäre sehr dankbar für hilfreiche Tipps. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Interessanterweise funktioniert die Geschichte seit gestern abends. Ich vermute, es liegt hier an meinem Netzwerk (Vodafone Station als Modem -> TP Link Switch -> 3 TP Link Access Points, welche ein WLAN Mesh aufbauen). Nachdem die Wallbox zwischenzeitlich kein WLAN mehr hatte, habe ich sie nochmal vom Strom genommen, DHCP aktiviert und nochmals die IP in die Wallbox eingetragen, welche der Controller des Switch und der Access Points für die Wallbox anzeigt. Ein paar Stunden später habe ich diese IP auf gut Glück nochmals in der evcc.yaml eingegeben, alles gespeichert und neu gestartet. Dann baute sich auf einmal evcc erfolgreich auf. Bis jetzt scheint es zu laufen. Nun borge ich mir mal …