EVCC mit Home Assistant auf Raspberry PI4 #7552
Replies: 8 comments 3 replies
-
Ohne Ahnung eine Konfig per hand bauen, geht in den allermeisten Fällen schief ;-) Du nutzt doch bestimmt einen normalen Rechner (Win oder Mac). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Erstmal besten Dank Volker für deine Rückmeldung. Gesagt getan und ein wenig ausprobiert. Allerdings kam eine Fehlermeldung bei der Konfiguration bzgl. meiner SMA Wechselrichter. Das funktionierte nicht. Weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, dass diese via Modbus TCP mit dem Varta kommunizieren. In der YAML Datei wird unter meter sowohl bei grid als auch bei pv und battery immer auf die gleiche IP / HOST verwiesen. Die des Speichers. Heute ist es leider vorbei mit Sonne, so dass ich mal schauen muss, ob mir tatsächlich keine Erzeugung angezeigt wird und ob es nun tatsächlich mit dem Überschussladen klappt. Es bleibt spannend, aber einen kleinen Schritt bin ich weiter. Nochmals DANK Wenn noch jemand Hilfestellungen bzgl. der SMA Wechselrichter (Modbus TCP) geben kann, oder andere Tipps für mich hat, dann wäre ich sehr dankbar, Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dann ergibt es in der YAML aus meiner Sicht auch Sinn. Ist immer ein anderer usage angegeben. Erst grid, dann pv und dann battery. Aber der host ist natürlich immer gleich, weil ja alles vom Speicher geliefert wird. Dann warte ich die Auswertung der nächsten Tage mal ab. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi Spatz, Bei der Darstellung der PV Produktion habe ich das gleiche Problem wie du. In meiner Varta App wird der Wert angezeigt und in evcc eine 0. Der Wert ist grau hinterlegt und anscheinend nicht definiert. meters:
site: Warum ich zwei Batterien definiert habe, obwohl ich nur eine habe, weiß ich auch nicht genau, aber vermutlich habe ich da einen Fehler beim Erfassen gemacht. Hat aber anscheinend keine Auswirkungen und ich muss mal testen was passiert, wenn ich battery4 einfach lösche. Nach meinem Verständnis müsste eigentlich, da PV als Meter mit dem Host des Varta definiert wurde und die Daten via Split Core Strommesser ja erfasst werden, auch in evcc dargestellt werden. Kein Plan wo der Fehler liegt. Vielleicht kommen wir ja gemeinsam dem Ziel näher oder ein Fachkundigerer kann uns den entscheidenden Tipp geben. Grüße Björn |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also, ich bin überzeugt. dass Varta App und evcc (PV-Wert) ein Kommunikationsproblem haben. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo in die Runde,
vorweg muss ich gestehen, dass ich eigentlich komplett ahnungslos und damit auch hilflos bin. Aber ich habe mich versucht in die Materie EVCC mit Home Assistant einzuarbeiten. Leider gescheitert. Erzeuge nur Fehlermeldungen.
Frage ist nun bin ich zu dämlich um Videoanleitungen und Installationsanleitungen nachzuvollziehen oder hakt es an einer anderen Stelle.
Mein eigentlich einziger Wunsch ist, dass meine Wallbox lediglich ein Überschussladen durchführt und erstmal keinen Strom aus dem Netz bzw. der Speicher nimmt. Mein Solateur hat mir Komponenten verkauft, welche nicht miteinander kommunizieren. Da habe ich im PV Forum den Tipp für EVCC erhalten und los ging die wilde Odyssee.
Geräte:
PV-Anlage mit 2 SMA Sunny Boy 3000TL-21 Wechselrichtern
Speicher Varta pulse Neo 6
Wallbox Mennekes Amtron Professional 2
FritzBox 7590
Ich habe keinen Homemanager von SMA oder anderen installiert / verbaut.
Ich kann meine PV Erträge in einer App von SMA ablesen. Beide WR sind an meinen Router angeschlossen. Diese kommunizieren auch via Modbus TCP mit meinem Batteriespeicher. Ich der Varta App der Speichers kann ich dann nochmal die PV Produktion, den Speicherstatus, die Einspeisung und der Bezug der Hausgeräte ablesen. Also irgendwie wurde beim Einbau des Speichers auch etwas im Zählerschrank zum messen eingesetzt.
Soweit so gut oder auch nicht.
Ich habe nun nach Einleitung auf der EVVC Seite das YAML Protokoll bearbeitet. Unter meter Definitionen habe ich alle meine Geräte mit den IP Adressen erfasst und als grid die Adresse des Speichers eingetragen.
EVCC wirft mir aber die Fehlermeldungen aus
cannot create meter 'my_pv1'
cannot create meter 'template'
cannot create meter 'sma'
login failed
Brauche ich diese Infos unter meter gar nicht? Leider steige ich da nicht so wirklich durch.
Keine Ahnung, ob es hilft, aber ich kann gerne meine YAML auch mal anhängen.
Ich habe allerdings auch noch kein Sponsoring abgeschlossen und keinen Token eingetragen, aber ehrlich gesagt, wusste ich auch nicht so richtig wo. Laut EVCC bräuchte die Wallbox Mennekes Professional einen. Daran soll es natürlich nicht scheitern. Ich möchte ja eigentlich nur PV laden einstellen und wenn es dann klappt und ich die Materie verstehe, kann man schauen was noch so möglich ist.
Hier noch meine meter Definition.
meters:
name: mygridmeter
type: modbus
model: sdm # SDM630
uri: 192...**
rtu: true # rs485 device connected using ethernet adapter
id: 2
power: Power # default value, optionally override
energy: Sum # default value, optionally override
name: my_pv1
type: template
template: sma-inverter
usage: pv
host: 192...**
password: *****
name: my_pv9
type: template
template: sma-inverter
usage: pv
host: 192...**
password: *****
name: my_battery
type: template
template: varta
usage: battery
host: 192...**
port: 502 # Port (Optional)
name: my_charger
type: template
template: bender
host: 192...**
port: 502 # Port (Optional)
name: aux
type: ...
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions