Kaufempfehlung zur Einbindung Wärmepumpe #7112
Replies: 1 comment 3 replies
-
Das aufgeführte Beispiel ist von mir und sollte eigentlich nur die Shelly Nutzung zeigen.
das ließe sich ja evtl. mit Hilfe von |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo,
ich habe eine 12 KwP PV-Anlage von SolarEdge auf dem Dach und betreibe seit kurzem EVCC für die Überschussladung des Elektroautos. Das funktioniert phantastisch. In meiner Garage stehen die Komponenten einer Buderus Wärmepumpe, die nach der Heizperiode verbaut wird.
Nun habe ich in der Demo gesehen, dass sich auch Wärmepumpen integrieren lassen. Wenn Überschuss vorhanden ist, wird der SG Ready Anschluss der Heizung angesprochen. Mein Solarteur findet natürlich, dass man die Heizung besser direkt über den WR integriert mit Zigbee Modul usw. Das klingt zwar schön aus einer Hand, aber schafft in meinem Haus Insellösungen. Die Heizung und das Elektroauto buhlen um den Überschuss. Nun habe ich auch schon unter https://docs.evcc.io/docs/guides/faq#beispiel-konfiguration-mit-shelly die Konfiguration gefunden.
Die Beschreibung ist äußerst kurz gehalten und geht von einem Shelly 3EM, Shelly EM und Shelly 1 aus.
Shelly 1 verstehe ich ja noch, dass darüber der SG Ready Kontakt getriggert wird, sobald Überschuss vorhanden ist.
Ob und wie ich die Buderus auslesen kann bzgl. SoC weiß ich noch gar nicht. Im Unterschied zu einem Auto wird man da ja auch keine unterschiedlichen Leistungen laufen lassen können. Ich werde also "testen" müssen wie viel die Heizung in dem Fall zieht?
Hat jemand so etwas schon mal gebaut und kann mir etwas Licht ins Dunkle bringen?
Was benötige ich wirklich?
Danke euch
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions