SMA HM2.0, SMA TriPow 10 SE, Terra AC, OCPP #6891
Unanswered
Sixten85
asked this question in
Q&A Hausinstallation
Replies: 2 comments 1 reply
-
Für Ocpp sind im Nightly diverse Fixes enthalten, evtl. hilft das mit dem charge meter. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
1 reply
-
Moin, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
0 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
HI zusammen,

um anderen evtl. beim einrichten zu helfen, hier eine kurze Zusammenstellung meiner Anlage. Kommunikation wie OCPP funktioniert, wobei immer noch Fehlermeldungen vorhanden sind und immer mal irgendwer nicht erreichbar ist. Mal sehen was sich auf Dauer noch verbessern lässt.
Alles in allem mehrere Wochen Tüftelei, da viele Fehlerquellen vorhanden sind. WLAN als Kommunikationsweg an sich, dazu noch die Multicastproblematik einiger Router/ Switche. Dann die OCPP Anbindung der Terra. Und eben das korrekte Einrichten von EVCC.
Anbei einmal mein derzeitiger Aufbau.
Das ganze hat allerdings auch geklappt mit einer WLAN Mesh Verbindung zwischen den Routern, allerdings war mir eine Kabelgebundene Variante auf Dauer sicherer. Bei allen Fritz Komponenten hab ich unter (WLAN>Funkkanal) den Punkt "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren " angehakt. Damit sollte das Multicast Problem hoffentlich behoben sein.
Der Terra Wallbox, hab ich nach Anmeldung auf der "Terra Konfig Portal" Seite einen lokalen OCPP Server hinzugefügt.

Wichtig: Bezeichnung ws: damit kein Zertifikat gebraucht wird. Und kein Passwort vergeben.
In der Terra Konfig APP unter OCPP Server den neu Erstellten ausgewählt. Bei der APP Konfiguration habe ich als Bezeichnung die Seriennummer angegeben (TAC********). Mit andere Bezeichnung kam nie eine Verbindung zu Stande. (Evtl. ist das auch die Bezeichnung auf die in der EVCC Konfig, Charger, Stationid zielt!?!?) Dann einfach Speichern und auf die Wallbox hochladen.
Hinweis: Erst wenn irgendwie eine Kommunikation zwischen Wallbox und OCPP Server stattfindet/ stattgefunden hat, beginnt an der Wallbox die LED fürs Netzwerk zu leuchten und im Gerätestatus wird ein "verbunden" angezeigt. Etwas irrführend find ich das beide Anzeigen völlig losgelöst von einer WLAN oder LAN Verbindung der Wallbox selber sind. Und da man zur Wallbox auch nur via APP und Bluetooth Verbindung zugreifen kann, ist das alles etwas unübersichtlich. Da muss Terra noch nachsteuern.
Die Terra ist via DHCP und fester IP Zuweisung angebunden. Und für "freies Laden" ohne RFID Abfrage eingestellt.
Zum SMA Homemanager gibts wenig zu sagen, Zugriff auf den hat man nicht. Wenn der per DHCP angebunden ist. (Ich vergebe über die Fritz Box immer die gleiche IP) schickt der fleißig seine Daten ins Sunnyportal und vermutlich ins Universum.
SMA Tripower 10.SE ist per WLAN angebunden. Will das erstmal so probieren ohne noch irgendwie ein Kabel ziehen zu müssen.
Der ist ebenfalls via DHCP (fest zugewiesene IP) angebunden. Konfiguriert habe ich im Gerät selbst wenig. Speedwire (ohne Verschlüsselung) scheint eingeschaltet zu sein. Ich kann komischerweise neben der WLAN IP noch eine WLAN IP Adresse in der Gerätekonfiguration einstellen. warum auch immer, hab ihm da auch einfach eine aus meinem Netz gegeben. Diese taucht aber auf keinem Router auf. Trotz das in den SMA Logs häufig mal steht, das keine Verbindung zum Tripower hergestellt werden kann läuft aber alles. Ohne PV Strom am Abend meldet er aber fleißig Netzstörung. Scheint aber ein SMA Problem oder ne Einstellungssache zu sein.
EVCC
Folgende Konfig wird derzeit genutzt:
open evcc at http://evcc.local:7070
network:
schema: http
host: evcc.local # .local suffix announces the hostname on MDNS
port: 7070
log: debug
levels:
cache: error
unique installation id
plant: ********
interval: 10s # control cycle interval
meters:
template: sma-home-manager
usage: grid
host: 192...*
name: grid1
template: sma-hybrid
id: 3
host: 192...*
port: 502
usage: pv
modbus: tcpip
name: pv2
vehicles:
template: id
title: ID.4
user: name
password: ****
vin: WV*******
capacity: 52
name: ev
site:
title: HOME
meters:
grid: grid1
pv:
- pv2
chargers:
type: ocpp
timeout: 10m
stationid: TAC#####
quirks: true
metervalues: Energy.Active.Import.Register,Power.Active.Import
meter: true
loadpoints:
vehicle: ev
charger: wallbox
mode: off
phases: 3
tariffs:
currency: EUR # (default EUR)
grid:
type: fixed
price: 0.4 # [currency]/kWh
feedin:
type: fixed
price: 0.086 # [currency]/kWh
hems:
type: sma
vendorid: ***
deviceid: *****
allowcontrol: false
EVCC meldet derzeitig auf der GUI immer wieder die Fehler "Charge meter not available" und "meter not available"
Das einbinden von EVCC ins Sunnyportal via HEMS hat erst geklappt nachdem ich in der Konfig auch "Vendorid" und "Deviceid" vergeben habe.
Was ich noch ausprobieren muss, wenn der Raspberry mit EVCC mal abgestürzt ist, wie ich dann "manuell" das Laden anstoßen kann.
Erster Versuch über die APP von VW klappte heute irgendwie nicht.
Hoffe das meine Ausführung dem einen oder anderen was nützt. Wenn Fragen sind gerne raus damit. EVCC ist auf jeden Fall ein geiles Projekt, auch wenn die Umsetzung einige Nerven gekostet hat.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions