Laden E-Auto mit 100 % Einspeiseanlage (aus 2010) - über zwei Grundstücke, ohne sonstigen Eigenverbrauch, Rest einspeisen #6854
Replies: 3 comments 7 replies
-
Technisch ist das für evcc in jedem Fall eine Standardinstallation. Um das zu lösen müsstest du zunächst dein EEG-Modell von Volleinspeisung auf Überschusseinspeisung umstellen lassen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich kann nicht wirklich was zu der Gesamtsituation beitragen... möchte Dich aber drauf hinweisen dass der Wattpilot im Endeffekt ein go-echarger ist :) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo und guten Abend, danke für die bisherigen Beiträge. In Sachen Boxen (auch GoE) ist ja schon der eine oder andere Hinweis eingegangen - überwiegend ja auch beruhigend hinsichtlich meiner Bedenken -> Vielen Dank dazu. Was aber in dieser Diskussion ein wenig untergegangen ist, war ein Teil meiner ursprünglichen Fragen zur oben beschriebenen Konstellation. Aus diesem Grund frage ich doch nochmals um Unterstützung hinsichtlich:
-> Falls ich das richtig deute, dann wäre doch das fett Gedruckte ein Hinweis, dass es wohl auch Smart Meter (Zählerersatz, vielleicht sogar geeicht) geben dürfte, die dies können, ohne zusätzlichen Meter? Dankeschön, falls der eine oder andere hier evtl. einen Hinweis oder sogar konkret einen SmartMeter angeben könnte. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo, Servus und einen schönen guten Abend,
längerer Text - sorry, aber falls sich jemand meine Fakten trotzdem antun möchte ->>> HERZLICHEN DANK im voraus !!!
Ich habe mich in diverse Beiträge nun einige Tage eingelesen und finde, das System könnte als Lösung für meinen "Spezialfall" dienen.
Warum Spezialfall? Folgender Sachverhalt:
Aktuelle Zählersituation in Nachbargrundstück "A" mit reiner Einspeisung sieht so aus:
Geplante Wallboxauswahl (wegen autom. 3p1p-Umschaltung):
Mir ist klar, dass ich schon aus Abrechnungsgründen (ich habe noch den alten Bonus für eigenverbrauchte kW/h) den alten aber geeichten Ferraris-Zähler gegen einen moderneren und Zweirichtungszähler (ebenfalls geeicht) tauschen muss, aber eigentlich nur wegen Abrechnungszwecken (Anteil Einspeisung Netz für Vergütung, Anteil Eigenverbrauch für Bonusvergütung, ggf. Bezug aus Netz - dazu unten mehr).
Der beim Projekt EVCC übliche Ansatz, den Überschuss zu erfassen trifft ja nicht zu, da ja eigentlich "alles" an PV-Erzeugung Überschuss fürs Laden ist und nichts anderweitig verbraucht wird.
Meine Fragen hierzu:
Ach ja ... installieren soll das alles mein - inzwischen älterer - Elektromeister. Der kann (und darf) gut installieren, hat aber, vermute ich, von diesem neumodischen EVCC-Zeugs (würde er sagen) keine Ahnung. Deshalb frage ich hier die reinen technischen Systemkomponenten ab, er setzt dann - mit seinen sicherheitstechnischen Vorgaben, alles sauber um.
Falls jemand von Euch überhaupt bis hierher gelesen hat, dann danke ich schon einmal. Für den einen oder anderen unterstützenden Beitrag danke ich gleich mehrmals :)
Hoffungsvolle Grüße aus Nordbayern sendet
Steve
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions