Replies: 1 comment 4 replies
-
I stumbled upon this post while searching for something else but I also would like to implement my Panasonic / Heishamon in EVCC. Could you please share the rest of your configuration to give me a start? Are you still using this? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
4 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo,
von meinem Warp Charger weiß ich, dass der Zielladestrom von evcc als Floating Point-Zahl (mit Nachkommastellen) übergeben wird - also nicht nur als ganze Zahl (Integer). Der Ladestrom lässt sich also im Prinzip recht genau steuern.
Jetzt habe ich für meine Wärmepumpe einen Custom Charger erstellt, bei dem der Zielladestrom (maxcurrent) an mqtt geschrieben wird. Die evcc.yaml sieht folgendermaßen aus:
Der maxcurrent-Parameter wird also an ein mqtt-Topic geschrieben (und dann von einem Python-Skript aufgegriffen, das leistungsbeeinflussend in die Wärmepumpensteuerung eingreift). Das funktioniert auch alles soweit ganz gut, es erlaubt eine Art SG Ready-Steuerung der Wärmepumpe über evcc per mqtt über Heishamon.
Einziges Problemchen: Der maxcurrent-Wert scheint ein Integer zu sein. Jeglicher Versuch, den Wert als float mit Nachkommastellen zu übergeben (z. B. mit payload: $(maxcurrent:%f)), um die Steuerung etwas präziser zu machen, schlägt leider fehl.
Wäre es möglich, hier intern in evcc den Zielstrom auf eine float-Variable umzustellen?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions