Redesign PV Mode #3530
Replies: 80 comments 336 replies
-
Mir erscheint die Reduktion auf einen Smart-Modus ohne separaten reinen Überschussmodus für mich nicht so richtig praxisgerecht. Ich persönlich brauche:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich finde die Idee super, die Optionen zu vereinfachen, und auch für Laien zu verständlicher zu machen. Ich habe mir bisher schwer getan meiner Liebsten zu erklären, warum die bisherigen Modi "Sofort" und "Min" heißen, und warum sie "PV" nicht nutzen soll, obwohl wir doch eine PV-Anlage haben (weil wir das reine Überschussladen wegen zu kleiner PV-Anlage und 3-phasiger Wallbox nie nutzen könnten :-( ) Für mich würden folgende Optionen reichen:
Super finde ich auch die Idee eines "Jahreszeitenmodus", den man 1x pro Jahr umstellen kann (und 1x pro Jahr wieder zurückstellen), und ansonsten die Bedienung so einfach wie möglich hält... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
weiteres Szenario für einen automatisierten Ladeprozess: PV-Prio: pvPower minus homePower = chargePower |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zwei Antworten:
Was habe ich übersehen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@premultiply hat- wie an anderer Stelle schon geschrieben- recht. Es ist halt einfach nicht möglich; die Einschränkung liegt in der Schnittstelle Wallbox-Fahrzeug, nicht bei evcc. Und bitte entschuldigt, aber das hat mit konstruktiv nix zu tun. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Eine Unterteilung in 4 Modi halte ich auch für am Sinnvollsten um für Überschussladen nicht die Konfiguration ändern zu müssen.
PV strebt reines Überschussladen ohne Netzbezug an, wenn man weiß das man länger an der Station hängt und Smart lädt intelligent unter Berücksichtigung des Fahrzeug SoC, Hausspeicher SoC, Jahreszeiten, Wetterprognose, usw. Max SoC usw. sollten aber für alle Modi unabhängig gelten. Aktuell lade ich noch nicht mit evcc sonder mit einem Python Script was mir ermöglicht den Fahrzeug SoC mit für die Berechnung des maximalen Netzbezugs zu verwenden. So habe ich auch bei schlechtem Wetter immer noch ausreichen Reichweite und schalte das dann nur über die Wintermonate wo eh nicht genug herum kommt komplett ab. Wenn es richtig viel Überschuss gibt lade ich so auch mal über 80 % hinaus.
Den Offset von -500 W braucht es hauptsächlich, weil die API die ich Nutze etwas zäh ist und mir nur 8 und 16 A Ladestrom bietet, sodass ich dann lieber mehr einspeise als mehr zuzukaufen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich fasse die Diskussion hier noch mal aus meiner Sicht zusammen. Vorab schonmal ein großes Danke für eure Vorschläge, Ideen und Anregungen. Wie @andig eingeführt hat ist unsere Motivation die Moduswahl zu vereinfachen und vor allem für normale Nutzer:innen besser verständlich zu machen. Zugleich wollen wir, mehr Kontrolle in die UI bringen um auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können - quasi für uns Pro-User. Das ist ein Spagat, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das hinbekommen :D
Mir fällt es gerade noch schwer einen expliziten zusätzlichen Modus, der nicht erklärungsbedürftig ist, daraus abzuleiten. Existiert ein Speicher könnten wir ggf. sowas wie einen Akku-Turbo-Button der UI hinzufügen. Für Zeittarife wird's eine Konfigurationsmöglichkeit geben müssen. Soetwas wie "Lade auch wenns günstigen Netzstrom gibt". Gerade weil evccs Kern Überschussladen ist würde ich so etwas als "Zusatz" zum PV-Laden sehen, nicht als separaten Modus. Ich würde vorschlagen, dass wir die Frage nach den konkreten Modus-Namen nicht weiter hier in einer offenen Diskussion führen. Auf Basis des bisherigen Inputs (an, aus, pv, pv+, smart, smart+, custom, [mein-eigener-modus], (akku)boost, schnell, fast, sofort, ...) würden wir mal einen konkreten Aufschlag machen über den wir dann, bspw. im Rahmen eines PRs, weiter diskutieren können. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was wäre deine Lieblingskombination? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo! Ich bin neu hier bei Euch und interessiere mich für dafür, damit ich korrekt antworten kann, könnt Ihr kurz sagen, ob und wie Auto- vs. Batterieladen priorisert wird oder ob das in den o.g. Regeln berücksichtigt werden soll? Gibt es eine Option eine gewisse Menge zu tanken ? Vielen Dank und Grüße Lars |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Zusammen, es gibt ja jetzt schon eine ganze Menge Feedback. Ein Punkt der sich dabei herauskristallisiert ist ein Wunsch nach einem "PV" sowie einem "Smart" Modus. Dabei sind- je nach Feedbackgeber- beide Modi mit einer ganzen Reihe spezifischer Sondereinstellungen belegt die zumindest optional zu tätigen wären. Was aus der Diskussion noch nicht transparent geworden ist ist der Grund für die Trennung von PV- und Smart Modi. Ist das aus Eurer Sicht:
Mir würde es sehr helfen, die Motivation für Eure Lieblingskombination und speziell den Split PV/Smart besser zu verstehen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Einfachheit halber sollte das Laden mittels PV keinen weiteren separaten Button bekommen.
Von mir aus noch ein Wahlschalter irgendwo Zum Thema, was sind die Beweggründe: Kein Profi o. Nerd-Modus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wenn man die Modi an den Benutzern ausrichten will, dann würden meiner Meinung nach 3 Modi genügen:
Der eigentliche Steuerungskern würde immer mit den Parametern arbeiten, die im parametrisierten Modus auch verwendet werden. Im PV Modus würden diese einfach folgendermaßen gesetzt: Min Ladeleistung = 0; Max Ladeleistung = ∞; ResidualPower (fest aus Config), Erlaube Hausbatterie = false; Erlaube Netzstrom = false. Im Smartmodus würden diese dynamisch gesetzt. Den Steuerungskern würde man somit von den Lademodi entkoppeln. Dies würde die Programmlogik vereinfachen. Viel Gehirnschmalz müßte man in den Smart-Modus stecken, damit dieser auch korrekt plant und auf Abweichungen reagiert. PS: Zusätzliche Lademodi, wie zum Beispiel der Min+PV, wären damit auch ohne großen Aufwand zu realisieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, Zu den Modi: Also "Off" "Auto" "Fast" würde mir persönlich erstmal reichen. Bei Auto würde ich mir mehr Optionen bzgl. Batterie wünschen. Gerade noch eine Idee. Hoffe es ist nicht zu sehr in Feature Diskussionen ausgeartet.. Auf Hinweis schreibe ich die Punkte gern nochmal zu passenderen Diskussionspunkten oder erstelle Tickts. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Seid ihr hier schon gedanklich weitergekommen (Stichwort Wintermodus)?
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, für mich sind die Namen der PV Lademodi nicht so entscheidend. Ich hatte hier nie Verständnisprobleme und Modus PV und PV+Min waren immer klar.
Erklärung im nächsten Post |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
An der jetzigen GUI würde ich so gut wie nichts ändern. Wenn man auf den "Konfigure" Button drückt, kommt ein weiterer Dialog wie oben dargestellt. Dazwischen können jedoch beliebige Zwischenschritte eingefügt werden und auch andere Algorithmen gesteuert werden. Das einzige wesentliche ist die Sortierung von Netzbezugverhinderung und PV Nutzung. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sehe gerade den Kommentar. Der Vorschlag hier geht über den verlinkten Slider hinaus. Soweit verstanden? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Etwas problematisch ist ja der Netzbezug bei fallender PV Leistung. EVCC kann natürlich schlecht vorhersagen, um wie viel die PV Leistung weiter einbricht. Aber ich hätte folgende Ideen für bessere Algorithmen:
Das gleiche gilt dann natürlich umgekehrt für den Wintermodus, wenn die PV-Leistung ansteigt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Habe da eine andere Meinung. Ich würde dafür stimmen, EVCC in Bezug Überschußladen weiter zu optimieren, und offene Schnittstellen für Automatisierungen anzubieten. Die Automatisierungen etc. aber anderen Systemen überlassen, klassischerweise Heimautomatisierungen allen voran Home Assistant. Das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung und es steht Euch frei, EVCC in eine andere Richtung zu entwickeln, ich würde obiges Konzept begrüßen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Nutzen ist die Optimierung zur Minimierung des Netzbezugs (Minimierung der Regelverluste) bei ausreichend PV Leistung. Das gleiche gilt auch im Winter andersherum. Da ist natürlich der Strom viel zu wenig, und da will man dann nicht unnötig einspeisen, wenn man eh Strom vom Netz zukaufen muss. Zum erklären der Algorithmen ist aber der Sommerfall einfacher und einleuchtender zu erklären. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin mit den 4 heutigen Modi sehr zufrieden und m.E. müssen alle 4 auch in ihrer Funktionalität erhalten bleiben. BTW: für mich wäre es weitaus hilfreicher, wenn es endlich mal die seit langem versprochenen "Mini Loadpoints" gäbe, oder eine andere Möglichkeit für die reine Visualisierung von Verbrauchern, ohne dass man dafür Dummy loadpoints und Dummy charger definieren muss, die das ganze Regel-Timing sinnfrei aufhalten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Keine Angst ich schlage nichts vor, was irgendein Feature in diesem Bereich entfernen würde. Zu sagen, bei mir ist es jetzt super ist ja toll, nur ist das nicht bei allen der Fall (z.B. mir) und Ihr kommt irgendwann relativ sicher auch in diese Situation. Ein Überschussladen funktioniert sehr gut bei ruhiger Sonneneinstrahlung (d.h. kaum Wolken und diese relativ dünn) oder in Kombination mit einer Stützbatterie. Die Situation ist doch folgende: Genau aus diesem Anwendungsfall der Vorschlag. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich finde, man muss auch mal sehen, was man da durch noch optimalere Algorhitmen einsparen würde: wenn die Komplexität zu sehr steigt, nur um 20 kWh im Jahr zu sparen, dann ist das einfach nicht sinnvoll. Wir haben jetzt seit 13 Jahren PV und seit 4 Jahren E-Auto(s): am Anfang versucht man krampfhaft, jede einzelne Wh Netzbezug zu vermeiden, später sieht man das viel gelassener :-) Wer seinen Netzbezug wirksam senken will muss einen Batteriespeicher haben: dann ist auch wechselnde Bewölkung kein Problem mehr. Mit den jetzt vorhandenen Modi komme ich schon ziemlich gut klar. Ich hatte ja auch schon mal den Vorschlag, sich eigene Presets bauen zu können, die man dann (wenn vorhanden) als Dropdown angeboten kriegt, das wäre dann sowas wie ein "Profi-Modus", aber ich kann auch (gerade) mit der Schlichtheit von evcc gut leben ;-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Oder macht halt dann die Steuerung selbst in HA ;-) Naja sieht eher so aus, als wäre der Vorschlag abgelehnt. Damit muss ich halt leben. Ich hätte es sinnvoller gefunden, EVCC weiter in der kernkompetenz Überschussladen (und genau darum geht es hier) weiter zu optimieren, anstatt in anderen Gebieten doppelte Implementierungen einzubauen. Natürlich wird es immer Anwender geben die das auch zu schätzen wissen, Im meinen Fall wäre es genau so, ich habe einen Azzurro WR, der durch EVCC unterstützt wird und eine Wärmepumpe von iDM, die auch von EVCC unterstützt wird. Keines der beiden nutze ich in EVCC und mache es in HA, weil dies meine Hausautomatisierungsbasis ist und EVCC wohl nie meine Lüfter und Rollos, etc. steuern wird. Da brauche ich aber auch die Daten der PV. Wie gesagt, mein Vorschlag ist eine Erweiterung. Wenn Euch das nicht interessiert oder braucht, würde es so wie ich es vorgeschlagen habe nicht weiter betreffen. Es würde nichts komplizierter machen oder schwieriger zu benutzen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bin gerade über diese Diskussion hier gestolpert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich weiß nicht ob es bereits vorgeschlagen wurde, aber vielleicht kann man ja eine Option beim PV laden hinzufügen, dass eine gewisser Prozentsatz Netzbezug in Ordnung geht. So könnte man zum Beispiel an Wolkigen Tagen mit maximal nutzbaren Überschuss laden. Für Anlagen Besitzer mit Batterie mag es vielleicht weniger relevant sein, für Einspeiser nach Abzug eigener Last macht es bestimmt Sinn. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
https://www.youtube.com/watch?v=e3CVlQMSnBs |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Wie von @naltatis angekündigt wollen wir weitere Verbesserungen am neuen UI Design durchführen.
Eine der "Krücken" ist der sehr technisch benannte "Min+PV" Modus- letztlich unterbrechungsfreies PV-Laden. Darüber hinaus trägt auch der "PV" Modus seinen Namen mittlerweile zu unrecht, ist es doch auch der Modus in dem Zielladen, variable Tarife
minSoC
etc. relevant sind.Die folgenden Gedanken spielen beim Redesign eine Rolle:
Off
Smart
Fast
Anpassungsmöglichkeiten:
Lasst uns bitte über diese Ziele reden und nicht über die technischen Lösungen um da hin zu kommen!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions