E3DC Smart Connect Wallbox #2751
-
Hallo, ich habe die Möglichkeit eine E3DC Smart Connect Wallbox an meiner S10 und Photovoltaik zu testen. Ich habe normalerweise eine Keba P30 Wallbox mit evcc am Start, was alles sehr gut funktioniert. Nun hätte ich aber mit der E3DC Wallbox die Möglichkeit, besser abzurechnen und eine "schönere" Visualisierung mit einer netten iOS-App dem "Autarkie Manager" zu bekommen und hätte auch bei Problemen nur noch ein Hersteller zu managen. Da es dann ein geschlossenes System aus reinen E3DC Komponenten wäre, welches auch das Thema Ladelogik PV/Netz/Prio/SoC. etc. abdeckt, wollte ich einmal Fragen, ob es ggfs. hier schon Leute gibt, die eine Smart Connect Wallbox mit EVCC nutzen und ob es überhaupt funktioniert. (die E3DC ist baugleich zu Wallbee Eco 2.0 mit angefasster Firmware). Bei meinen ersten Tests habe ich festgestellt, dass es sehr schnell zu "Out of Sync" Meldungen bei EVCC kommt, wenn man diese als Wallbee Charger im EVCC konfiguriert. Ich habe mich so an EVCC gewöhnt, dass ich es eigentlich nicht mehr missen möchte. Mir gefallen die Logiken und das schnelle Webinterface und die Möglichkeiten, alles sehr granular einstellen zu können in der Konfiguration. Gibt es hier evtl. schon Erfahrungen, Hinweise oder oder gar Konfigurationen wie ich die Hardware nutzen kann, aber die Logiken von EVCC? Danke Euch! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 21 comments 169 replies
-
Hi, wenn du evcc nutzen möchtest, muss die wallbox aus dem Speicher des e3dc entfernt werden. Der Speicher sendet alle x sek seine Konfiguration neu an die wallbox und überschreibt so, die vom evcc. Der Nachteil ist, daß du im e3dc Portal die wallbox nicht mehr steuern kannst und im Display des Speichers nicht mehr siehst, was an leistung ins Auto geht viele grüsse |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, ja, danke für die Antwort. So hatte ich Anfangs auch darüber nachgedacht. Aber es gibt ja externe Programme, die die S10/Wallbox steuern und konfigurieren können. Diese Konfiguration nutzt lokal RCSP/modbus und extern die Web-API von E3DC. Diese Konfigurationsänderungen sind auch persistent. LG und Danke! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wenn ich Euch richtig verstehe möchtet ihr eine (beliebige) Wallbox über das e3dc System mittels rscp (https://github.com/spali/go-rscp) steuern. Der Vorteil bestünde darin, dass die Box weiter über die e3dc App zugreifbar bliebe. Nachteil: schlimmstenfalls konkurrierende Steuerungen. Richtig verstanden? Auf jeden Fall ne Menge Arbeit für ein Problem dass wir auf anderem Weg schon gelöst haben. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @lorbetzki |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, also mal "meine" Lösung ohne zusätzlichen Modbus Proxy... in Zeile 10 des Filters trägt man die Ip Adresse der Wallbox ein sowie Port 502, als beispiel bei mir
Nun den Filter starten. Im E3DC Speicher die Wallbox entfernen und dann die IP des PC eingeben, auf dem der Filter gestartet ist. Alles Manuell, nicht suchen lassen! Ende E3DC Speicher. Evcc greift auch direkt auf die Wallbox zu.
Ende evcc.... So läuft es seit der Einrichtung Einwandfrei. Abstürze hatte ich nur mit evcc 0.101 mit der 0.100 bzw 0.102.1 ist alles in Ordnung. Ich habe allerdings noch Firmware 4.21 Viele Gürße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@andig |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich habe die exakt gleiche Konstellation wie hier beschrieben von e3/dc. Der modbusproxy und das einbinden der Wallbox am S10 darüber funktioniert bei mir bereits fehlerfrei. Ist es trotzdem nötig der Wallbox wie folgt in evcc einzubinden?
Statt:
Aktuelle Firmware: Version:SL-01.04.23 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, ja, natürlich, sonst kann evcc auch nichts einstellen oder als Proxy etwas weiterleiten. Du gibst aber die IP der Wallbox ein und denkorrekten Port. Der ist nicht 5020 sondern 502. Im Speicher gibst Du dann die IP von EVCC und Port ein. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich nochmal. Seit Donnerstag habe ich ein Zoe. Allerdings steuert evcc meine E3/DC Easy Connect Wallbox nicht an. Ich hab jeweils mit folgende Konfig probiert. chargers: und chargers: [site ] DEBUG 2023/04/09 16:23:40 battery soc: 99% Macht kein Unterschied. evcc fährt hoch, erkennt das die Wallbox da ist und versucht es laut log anzusteuern. Aber ich sehe keine Fehlermeldungen etc. Sofort laden geht natürlich auch nicht. Es ist egal wie lange ich warte, es passiert einfach nichts. Der Wallbox bemüht sich nicht mal anzuspringen von Grün auf Blau. Aktuelle Firmware: Version:SL-01.04.23 Habt Ihr ein paar Tips wo ich noch mehr das Logging hoch drehen kann um irgend ein Meldung zurück zubekommen? So komme ich im debugging nicht weiter. Grüße, James |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Config im GUI sieht wie folgt aus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es ist schon komisch. Wenn ich die Wallbox wieder zu dem E3/DC Speicher hinzufüge startet das laden sofort. [lp-1 ] DEBUG 2023/04/09 17:56:40 charge power: 5343W Irgendwie kommt der "Start Impuls" nicht an bzw. wird nicht an die Wallbox übertragen. Andere Einstellungen kann aber evcc überschreiben. Z.B. Register Enable Charging habe ich auf disabled gesetzt, im Debug log kam sofort ein "Mismatch" Meldung und die Option wurde wieder auf aktiviert gesetzt. Grüße, James |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, also generell muss die wallbox aus dem e3dc Speicher gelöscht werden. Dieser kann später über die proxy Funktion lesend eingebunden werden. Ich kann mich erinnern das ich diverse Probleme mit der Version: SL-01.04.23 hatte und auf die .21 zurück gegangen bin. Aber Ladestart ging immer. Die zoe wird aber erkannt? Viele grüsse |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, du könntest in der evcc.yaml mal
machen und die Ausgabe posten. was gibt denn
aus? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hast du die rfid Option drin? Ist die im Speicher aktiv? Weil mich wundert das du die Master Slave option an hast So sieht es bei mir aus |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Btw |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nein es war der Master/Slave Option/Register.... Jetzt geht das laden via evcc. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke lorbetzki! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, Grob verstanden habe ich den Thread hier, aber kann mir jemand auf's Pferd helfen? Am Anfang wurde vom Modbus-Proxy und Filter-Script gesprochen, dann nur noch von einem Script und dann habe ich nix mehr gelesen, was am Ende des Tages alle glücklich gemacht hat. Kann mir jemand ein Bild malen, wie die Infrastruktur nun aussieht?
Ist das grob das Ende der Diskussion? Oder habe ich was vergessen? Ist der Modbus-Proxy nun im evcc.yaml als Standard drin? Da ich alles (Hausautomation) auf Docker laufen habe, würde mich noch interessieren, hat jemand alles nötige schon als Container (ein Traum von mir)? Kann mir das jemand technisch zusammenfassen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Master Slave in der Wallbox deaktiviert? Sobald E3DC die Wallbox ohne Proxy in die Finger bekommt, wird das wieder gesetzt.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo! Gab es ein Update, wo evtl wieder ein Fehler eingebaut wurde? Gruß P.S.: Weil ich erst diesen Thread nicht gefunden habe, hatte ich einen Neuen aufgemacht: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Hi,
wenn du evcc nutzen möchtest, muss die wallbox aus dem Speicher des e3dc entfernt werden. Der Speicher sendet alle x sek seine Konfiguration neu an die wallbox und überschreibt so, die vom evcc.
Der Nachteil ist, daß du im e3dc Portal die wallbox nicht mehr steuern kannst und im Display des Speichers nicht mehr siehst, was an leistung ins Auto geht
viele grüsse