Replies: 1 comment 1 reply
-
Sieht gut aus. Wenn du die Warnung bzgl. maxPower loswerden willst, kannst du bei den circuit auch noch maxPower mit 24150 bzw. 22080 hinzufügen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
1 reply
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo,
hier am Ausanschluss hängen 2 Haushalte, 3 Wallboxen und eine Wärmepumpe. Wenn alles gleichzeitig genutzt werden würde, wenn keine Sonne scheint, dann fliegen die Sicherungen vom Hausanschluss raus, klar...
Daher habe ich nun folgendes eingestellt:
Ich habe hier nun immer den maximalen Strom eingetragen, denn die Leistung ist ja nichtssagend, da ich ja vermeiden möchte, dass ein Sicherungsautomat auslöst.
Ist das korrekt so?
Oder muss ich da nun auch noch das PV mit einbeziehen? Ob wohl es geht mit ja nur darum, dass am Netzanschluss nicht mehr als 35A auf irgendeiner Phase fließen und alle Wallboxen zusammen nicht mehr als 32A auf irgendeiner der Phasen.
Mich hatte auch noch diese Meldung "validation of max power disabled" irritiert, aber das wäre ja die Leistung, also ist scheinbar okay in meinem Fall.
Aber würde so, wenn 2 Autos im Winter gerade mit je 16 A laden, dann die Wärmepumpe mit 8A dazu kommt (zum glück nicht auf einen Schlag, sondern immer langsam ansteigend), die Ladeleistung reduziert werden, weil das wären dann ja 40A am Hausanschluss?
Viele Grüße
Stefan
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions