Goodwe GW10KN-ET oder Kostal G3M? Was lässt sich „besser“ integrieren/läuft zuverlässiger? #22663
Replies: 9 comments 10 replies
-
Ich kann zu Kostal nix sagen, ich hab den Goodwe 10 KW Hybrid. Ein Beispiel, bei meinem WR muss ich für ein Firmware Update erstmal mit einem Spezialwerkzeug das WLAN Modul entfernen, dann das Bluetooth Modul anstecken. Dann konnte das WLAN Modul kein Modbus und das Lan Modul schon schwierig rauszufinden welches das Richige ist, könnte dann was anderes nicht. Ich habs jetzt so gelöst dass ich ein Waveshare Modbus zu Ethernet mit 2 Draht am Port des Goodwe angeschlossen hab und den steuer ich sowohl über evcc an als auch über Home Assistant. Ich geb einfach die IP vom Waveshare als Adresse für den Wechselrichter und das Goodwe Template in evcc an. Goodwe Software nur noch fürs Firmware updaten. Läuft seit Einrichtung zu 100% stabil mit dem Waveshare, gab noch kein einziges Problem seit 1 Jahr. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi? Deinen WR kenne ich nicht, scheint aber auch einen RS485 Port zu haben. Der WR spricht Modbus RTU, aber nicht Modbus TCP. Das wird vermutlich dein Knackpunkt sein. Der Waveshare den ich hab übersetzt das RTU auf TCP und stellts über Ethernet dem Netzwerk zur Verfügung. Ich hab die Poe Variante von dem Waveshare, so brauch ich kein extra Netzteil. Ich verwende das normale goodwe-hybrid template, halt mit der IP vom Waveshare. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Servus und vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich glaube durchaus dass der RS 485 port die Informationen liefern kann wenn man die yaml korrekt konfiguriert. Daran ist es bis jetzt gescheitert. ModbusRTU-Kommunikationsparameter habe ich auch. Nur wie ich die YAML mit all diesen Werten und Registern korrekt konfiguriere ist mir nach vielen Stunden des Probierens immer noch ein Rätsel. Gute Fahrt und ein schönes Wochenende. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für die Zeit die du hier aufwendest um mir zu helfen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Welches von den beiden hast du denn bei dir installiert? WS1 oder WS2 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich werde mir den anderen (schwarzen) bestellen und einmal testen. Da kann man ein Netzgerät anhängen. Mal schauen ob ich über modbus TCP mehr Glück habe. Da gibt es ja 2 dann Möglichkeiten dann. Goodwe over WiFi und Goodwe-Hybrid. Wo wird denn dieses Template dann hinterlegt? Bei EVCC im Account oder lokal auf /etc? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja habe ich auch schon gemerkt. Ich hänge jetzt schon 3 Tage lang an einer relativ trivialen Angelegenheit. Mir reicht es. Wenn die Programmierer dieses ganzen Mülls, der nur funktioniert wenn man ein IT Studium hinter sich hat, nicht imstande sind das Zeug einigermaßen nutzerfreundlich auf die Beine zu stellen, dann nutzt man eben eine Cloudlösung. Die kostet zwar - genau wie übrigens die Token auch - aber man braucht sich nicht mit halb ausgegorener Software herumärgern. Ein wenig Tüfteln ist schon in Ordnung aber hier als Betatester auch noch für den Mist bezahlen geht doch ein wenig zu weit. Ich habe mittlerweile soooooooooooooooooooooooooooooooo einen Hals. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja hab ich auch schon gemerkt dass das Sems Portal ziemlich schlafmützig sein kann. Ich habe Clever PV als Testkonto aber die greifen ja auch auf das Semsportal zurück. Da ist auch nichts gewonnen damit. Mit 11 KWp und einmal in der Woche laden beim Arbeitgeber meiner Frau was haben wir fürs Auto dieses Jahr praktisch 0 Stromkosten außer auf der Langstrecke. Ab nächsten Winter wird es sowieso keinen Überschuss geben mit der Wärmepumpe. Also kann ich gleich beim Ladeziegel bleiben den ich auf 13 Ampere begrenzt habe. Das Auto (MG-ZS-EV mit 50er Akku) lädt ohnehin nur mit maximal 3,7 kw einphasig. Da kann ich mit 20% Verlustleistung auch leben. Der Ziegel hängt an einer Gosund WLAN Steckdose für 16A. Die schalte ich dann halt manuell ein wenn die Sonne scheint. Die könnte man zwar auch flashen aber da ist Lötarbeit auf der Platine involviert. Da lasse ich lieber die Finger davon. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo an alle,
die Frage steht eigentlich schon oben im Titel. Die Preisdifferenz zwischen beiden Systemen beträgt 1.250€. Bin mir unschlüssig, was den nun besser ist, speziell mit Hinsicht auf Integration von evcc.
Rein Hardwaretechnisch können bei nahezu das selbe (Kostal mit Zusatzhardware), der Kostal kann aber schon nativ §9 und §14a, was bei Goodwe bzw. der Umsetzung in evcc in den Sternen steht.
Gibt es hierzu eventuell Meinungen und oder Erfahrungen.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions