Replies: 3 comments
-
Ich löse manche Themen über Resudial Power und die anderen Themen mache ich über Home Assistant. Allerdings wären solche Ideen für EVCC direkt sicher auch nicht verkehrt. Lade 10 kWh oder lade für 30 min mit 11 kWh kann man zumindest mit dem Ladeplan umsetzen. Z.b. durch die Abfahrtszeit. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Begrenzung über Ladeleistung anstelle von Einstellung über Ladestrom ist ja eigentlich identisch. Nur ist es mit der Leistung komplizierter da die Wallbox über Strom gesteuert wird und man für Leistung laufend in Abhängigkeit der aktuellen Spannung nachregeln müßte. Bei meiner Wallbox könnte ich auch die Ladeleistung vorwählen aber die stellt nur den Strom ein und die Leistung schwankt in Abhängigkeit von der Netzspannung. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Geschlossen wegen mangelndem Interesse |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Bei meiner AMTRON-Wallbox habe ich die Möglichkeit sogenannte Szenarien zu erstellen und zu nutzen.
Zum Beispiel:
(eventuell gibt es auch nicht genau alle diese Möglichkeiten ;-) )
Wie wäre es, wenn man solche Szenarien auch in EVCC integrieren würde.
Für bestimmte Konstellationen wäre vielleicht auch noch die zusätzliche Anwahl von PV oder Min+PV sinnvoll.
Bestimmte Szenarien würden die Notwendigkeit beseitigen on-the-fly an den Ladeströmen des Loadpoints zu manipulieren und man könnte das bei Bedarf über ein Szenario machen.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions