Replies: 4 comments 16 replies
-
Meine Glaskugel ist zur Reparatur. Gibts Config und Logfile dazu? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
hab jetzt mal den min. Ladestrom der Wärmepumpe auf 0A eingestellt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo "Leidesngenosse", ich hab eine sehr ähnliche Konfiguration wie du und bin auch Home Assistant Nutzer. Ein gut gemeinter Ratschlag von mir - evcc ist toll, aber ich empfehle dir von ganzem Herzen das ganze per Skript/Automation aufzusetzen. Möglichkeit 2: Diesen Blueprint verwenden - funktioniert bei vielen gut. Ich habs noch nicht ganz zum Laufen gebrahct, bin aber mit meiner eigenen Automation eigtl. zufrieden. https://community.home-assistant.io/t/pv-solar-excess-optimizer-auto-control-appliances-wallbox-dish-washer-heatpump-based-on-excess-solar-power/552677 Möglichkeit 3: Da du auch SMA hast: Man kann auch den PV Excess Modus der Wärmepumpe bzw. SG Ready ansteuern über das interne Relay des Wechselrichters - dann kann auch der Sunny Home Manager selbst deine Wärmepumpe regeln. Seit dem letzten Firmware Update der Tripower WR und des SMH ist das interne Multifunktionsrelay als Gerät im SHM verfügbar. Man muss es nur über die Geräteverwaltung -> Gerät hinzufügen suchen lassen und einbinden Möglichkeit 4: Die zwei Shellys kann man auch über den SHM als Geräte einbinden. Das hab ich aber ehrlich gesagt nie vernünftig hinbekommen. Die Shellys lassen sich problemlos einbinden und manuell einstellen. Irgendwas hab ich aber bei den Einstellungen nicht richtig getroffen. Es geht aber definitiv, weil andere das auch so machen! Ich hab mich nur nicht lange damit beschäftigt da ich es lieber in HA umgesetzt habe. Wär aber ein sehr hardware-naher Ansatz Möglichkeit 5: Jemand entwickelt gerade noch das hier als AddOn: https://github.com/chrismelba/solar-control/ |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo
ich habe eine Wärmepumpe das momentan nur Warmwasser erzeugt (für die Heizung ist es schon zu warm).
Jetzt habe ich das mit dem SG-Ready Kontakt zur Überhöhung der Warmwassererzeugung bei PV-Überschuss einmal getestet.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
warscheinlich ist dann die disable time abgelaufen nach dem kein PV-Ertrag da war und dadurch der Hausverbrauch (wird von der Batterie abgedeckt) größer dem threshold ist. Wenn die WP wegen dem SG-Ready z.B. um 18Uhr wieder einschalten würde, würde diese dann disabe delay Zeit lange laufen, obwohl der Ertrag (ohne Batterie) schon lange nicht mehr ausreicht.
Nach meiner Meinung nach könnte man die Schalthysterese viel intelligenter gestalten, da alle nötigen Messwerte vorhanden sind.
dann hat die Batterie vorrang von allem.
Folgende Logik sollte demnach realisiert werden:
a: WP läuft nicht:
erst wenn enable-threshold für delay x von Erzeugung - Hausverbrauch erreicht ist.
b: WP läuft:
wenn Erzeugung mindestens Hausverbrauch + WP-Verbrauch erreicht hat.
a: WP läuft nicht:
wenn Erzeugung kleiner enable-threshold + Hausverbrauch ist.
b: WP läuft:
wenn Erzeugung kleiner Hausverbrauch + WP-Verbrauch ist und die WP mindestens schon disable delay x erreicht hat.
was denkt Ihr darüber?
kann dieses so realisiert werden?
schöne Grüße
KlausiD
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions