Replies: 2 comments 4 replies
-
Du kannst problemlos die Sensoren aus Home Assistant nehmen, entweder per mqtt oder über die Home Assistant API. Andersrum geht auch, Geräte in evcc anlegen und in home assistant diese verwenden. Ein direkter Zugriff auf Home Assistant Sensoren ist technisch nicht möglich, add-ons sind keine Integrationen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ahh.. super. DAS werde ich mir mal anschauen. Dann kann ich EVCC vlt. doch nutzen. Hört sich aber schon mal umständlich an... aber schauen wir mal. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich pack e mal hier rein, obwohl ich es eher als Bug ansehe da es mein System beeinträchtigt.
Also: Der Stromsensor. Ich habe einen Fronius Smart Meter IP per TCP.. also über 192.168.2.2 bei mir.
HA fragt diesen uns etliche andere Sensoren schon im sekundentakt ab. Läuft so auch gut und der SmartMeter schafft auch diesen häufigen Abfragenintervall.
Seit dem ich aber evcc am laufen habe, bekomme ich in den Logs, dass der Smart-Meter n Timeout hat.
Nicht häufig.. aber so durchschnittlich 1-2mal in der Stunde.
Gestern musste ich mein Auto nicht laden.. somit evcc gestoppt. = Keine TimeOuts mehr.
Heute wieder aktiviert = wieder timeouts.
Es scheint also so, dass diese mehrfache... und auch unnötige.... Abfragerei Probleme verursache (bei mir zumindest).
Grundsätzlich ist es doch eh fraglich, warum (für HA) soviel Aufwand betrieben wird um diese ganzen Netz/Solaranlagen/etc. Templates zu bauen.
MAcht doch HA selbst schon und verpackt es als Sensor.
Wieso kann also EVCC nicht einen bestehenden Sensor als Netzbezug nehmen?
Gleiches mit der PV Anlage. Fronius Verto. HA hat hier etliche Sensoren erfasst. Es reicht also einfach einen Sensor zu benennen, der diese Angaben liefert.
Ansonsten muß ich sagen: Läuft trotz Beta Status (0.203.5) ganz gut. Hab noch den alten Go-E Charger.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions