Die von evcc an die Lambda gemeldeten PV-Überschuss-Werte sind zu hoch #20179
Replies: 8 comments 157 replies
-
Was würdest du erwarten? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@thecem, mache ich gerne, wenn Du mir verrätst, wie ich Dich auf Slack finde? Ich habe heute an Lambda geschrieben, da das Verhalten bez. der Temp. Erhöhung nicht ok ist... Erzähle ich Dir dann auf Slack... L. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Auf ein Neues! Nachdem niemand mehr gezuckt hat, habe ich jetzt einen eigenen Test gemacht. Ich habe das Verhalten der WP in den verschiedenen Situation überprüft und aufgezeichnet. Gerne lasse ich Euch wissen, was rausgekommen ist, ggf. möchte die Besitzer anderer Modelle ähnlich verfahren. Aktuell kann ich in Ermangelung von Wissen und Info nicht sagen, wie dies zu EVCC passt, ich kann nur erkennen, was auf der WP falsch läuft. 1. Erklärung der Funktion der Lambda WP
2. Problem mit dem 2. Modus iVm. EVCC bei Meldung von 0 kW Überschuss Lösung: EVCC liefert den realen Wert des Zählers an die WP, das beinhaltet Lieferung (pos.) genauso wie Bezug (neg.). Die Steuerung der WP ist darauf ausgelegt, dann zu entscheiden, welches Programm sie wann fährt. Das überlassen wir der Steuerung und nicht EVCC. 3. Problem mit der Lieferung von Max. Ladestrom 18:00 Uhr
![]() 18:15 Uhr
![]()
![]()
18:19 Uhr
![]() 18:56 Uhr
![]() Erstes Zwischenfazit: Die Meldung des Max. Ladestroms führt dazu, dass Psoll als Leistungsanforderung der WP so stark hochgeschraubt wird und dies über einen langen Zeitraum erhalten bleibt, dass viel zu viel Leistung aus dem Netz gezogen wird. Bei mir waren dies 45 min und es wäre weitergegangen, wenn das WW nicht heiß genug gewesen wäre. Wie oben erwähnt wartet die WP und beobachtet, ob ein Start sich lohnt oder nicht. Und wenn in dieser Zeit der Max. Ladestrom geliefert wird, dann rechnet sie mit diesem Wert. Und das ist nicht sinnvoll. Lösung: EVCC liefert den realen Wert des Zählers an die WP, das beinhaltet Lieferung (pos.) genauso wie Bezug (neg.). Die Steuerung der WP ist darauf ausgelegt, dann zu entscheiden, welches Programm sie wann fährt. Das überlassen wir der Steuerung und nicht EVCC. 18:10 Uhr
![]() ![]()
Lösung: EVCC Sollte die aktuelle Leistungsaufnahme berücksichtigen, wenn die 0 ist, dann "lädt" die WP nicht. Das Register für den PV-ÜS wird zwar geschrieben, aber es erfolgt kein Verbrauch von PV-ÜS und damit kein Laden. Ich hoffe, jetzt wird ein wenig klarer, dass es aktuell nicht korrekt funktioniert. gerne lade ich Euch auch noch mein Debug-Log hoch, in der Hoffnung, dass Ihr die richtigen Stellen dort findet. Neben dem kleinen Bug, aus der Messung um 18:10 Uhr, bleibe ich bei meiner Meinung, dass Folgendes korrigiert werden sollte:
Als letzten Punkt kann überlegt werden, ob EVCC die Ziel-Temperatur als Maßstab ignoriert. Auch das weiß die WP selbst und ist in Ihrer Steuerung eingebaut. Sie weiß, was sie boosten soll und zusammen mit dem realen Zählerwert bekommt sie das auch gut hin... Ich hoffe, ich habe ausreichend Input geliefert, wie zumindest die Lambda funktioniert und warum es noch nicht ganz zu der Logik von EVCC passt. Ich freue mich auf passenden und konstruktives Feedback. Ggf. können ja auch die anderen WP-Besitzer mit anderen Modellen mal Ihre Meinung abgeben... Schönen Abend Euch. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Aufgrund Feedbacks über die Stickerbestellung greife ich das Thema nochmal auf. Wir nehmen Feedback ernst, danke! Erstmal habe ich #20179 (comment) nochmal gelesen:
Die WP regelt sich selbst, das spricht für ein
Das ist m.E. ein Bug in der Steuerung der WP. Bei NULL Überschuss (eigene Leistung hin oder her) zu Boosten ist einfach falsch! Dazu sollte es ein Ticket beim Hersteller geben.
@premultiply hat es ja schon erklärt. evcc funktioniert immer und überall gleich. Es gibt keine Sonderlogik für irgendwelche Geräte und damit auch keinen Workaround für das Fehlverhalten eines spezifischen Gerätes. Am Ende des Tages kann evcc nicht alle Probleme der Welt lösen.
Dito. Interessanterweise gibts bei keiner der anderen WP diese Probleme soweit mir bekannt. Falls jemand das "einfach" kann freuen wir uns immer über Contributions! PS.:
@TRON4R du tust so als hätte @premultiply sich nicht durch Eure Postings gekämpft und seine Zeit investiert, oder wir die Implementierung nachgebessert hätten. Ich persönlich finde das absolut unmöglich. Und selbst wenn dem so wäre können wir unsere Zeit nur einmal investieren und es gibt viele andere Themen die bearbeitet werden müssen. Denk bitte nochmal drüber nach. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, ich bin auch Besitzer einer Lambda EU10L und habe bei mir HomeAssistant am Laufen. Kurzentschlossen habe ich evcc als AddOn installiert und die Lambda sowie die Zähler dazu eingerichtet. Allerdings bin ich dann - wie einige User hier - auch über die (für mich nicht nachvollziehbaren) Werte gestolpert, die der WP gemeldet werden. Derzeit habe ich evcc zwar noch aktiviert, habe aber darin die Steuerung der Lambda ausgeschaltet. Ich übergebe ganz einfach den Wert, den mein Zähler (Shelly pro 3EM) am Netzanschlusspunkt misst, per HomeAssistant Modbus an das Register 102 der Lambda (bei mir ist negativ = Überschuss) und lasse den Rest derzeit die Pumpe machen. Das funktioniert auch gut! Leider kann ich damit dann nicht auf "intelligentes Laden" bei günstigem Tibber-Preis zurückgreifen, wenn mal keine Sonne da ist. Wie gesagt - mir geht es hier wie anderen Usern auch - ich blicke die Logik der evcc-Steuerung nicht und die Werte, die in Register 102 geschrieben werden, sind ja nicht die wirklichen Überschuss-Werte?! Achso, folgendes Setup ist bei mir: PV-Anlage 6kWp |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zur Info: #22453 "Kermi Wärmepumpe PV-Überschuss nutzen: wahlweise Verdichter oder Heizstäbe - Anleitung" Und ja, die EVCC-Ladehistorie stimmt für Heizungen wie Wärmepumpen und Heizstäbe aktuell nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Gerade eben habe ich die 0202.1 getestet.
Nachdem im ersten Schritt der in Register 102 der Lambda angezeigte Wert mit 0,35 kW auch Sinn machte (3x230Vx0,5A = 345 Watt), konnte ich das für die danach geschriebenen Werte leider nicht mehr sagen.
Denn der nächste in Register 102 angezeigte Wert war dann 4,96 kW (den bekomme ich weder durch 3 Phasen noch durch 230 V sauber geteilt und außerdem betrug der von evcc im GUI angezeigte Überschuss zu dem Zeitpunkt nur 4,8 kW):
Noch seltsamer wurde es dann danach, denn dann stieg der Wert in Register 102 sogar auf 6,90 kW. Das entspricht zwar dem im λ-Loadpoint eingestellten
Max. Ladestrom
Wert von 10 A (3x 230 V * 10 A = 6.900 W), aber der λ-Loadpoint steht imPV-Modus
und nicht aufSchnell
und der tatsächliche Überschuss lag nur bei 4,7 kW:Wenn ich dann den
Max. Ladestrom
Wert im GUI runtergesetzt habe, sank der Wert in Register 102 auch entsprechend mit. Aber der tatsächliche Überschuss war weiterhin darunter, d.h. scheint bei der Berechnung keine (ausreichende) Rolle zu spielen. Das hier kam bei 6 AMax. Ladestrom
im λ-Loadpoint raus:Das entspricht zwar rechnerisch wieder dem Maximalwert, lag aber auch weiterhin über dem zwischenzeitlich gesunkenen Überschuss.
Anbei noch das debug.log
evcc-20250327-162204-debug.log
Das trace.log habe ich auch gespeichert und lade ich bei Bedarf gerne noch hoch.
Dasselbe Problem wurde ebenfalls von @softservicegit und @LutzDi berichtet.
Siehe in #19384 ab diesem Punkt im Thread.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions