IDM: Falsche Berechnung PV-Überschuss #19677
Replies: 4 comments 33 replies
-
Das funktioniert genau wie erwartet. Allerdings gibt es bei den WPs ein prinzipbedingtes Problem: weder kann evcc vorher wissen, welche Leistung sie wirklich konsumieren (SG Ready) noch ist garantiert, dass sie das auch tun. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist das der Stand der Dinge. Ich sehe aber auch kein großes Problem- wenn die WP 2A nicht will möchte sie vmtl. 4A mehr auch nicht haben. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also im Fall der IDM WP hat EVCC genau die Info welche Leistung die WP gerade konsumiert. Somit könnte man den aktuellen Wert ja in die Berechnung einfließen lassen oder? Im Fall der IDM WP ist es so, dass die WP genau anhand des PV-Überschusses entscheidet ob genügend Leistung für z.B. Warmwasserbereitung zur Verfügung steht. Bei ~2kW wird nur geheizt und bei ~4kW wird die Warmwasserbereitung gestartet. Im Moment wird immer zu viel geschickt und die WP zieht z.B. 4kW obwohl nur 2kW PV Überschuss zu Verfügung steht. Zudem sieht man auch das Problem, dass wenn das Auto parallel dazu lädt weiterhin ein PV-Überschuss geschickt wird. Obwohl man das Auto priorisiert und die WP in dem Fall nicht einschalten soll. -> siehe #19002 Meine Vorstellung wäre wie folgt: Beispiele Berechnung: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, ich habe heute nochmal auf die Steuerung mit EVCC umgestellt. Ich konnte auch am morgen einen Szenario einfangen, der genau den Fall zeigt das die WP wegen den zu hoch gemeldetem PV-Überschuss eine Warmwasserladung startet. Leider habe ich für das Szenario 1 keine Logs. Zumindest konnte ich mir kein Debug Log erstellen von dem Zeitpunkt. Ich habe nur ein Logfile vom Szenario 2. Das hänge ich auch mit an. Mein Setup: Logfile Szenario 2: Das Grundsätzliche Problem lässt sich aber auch über das Logfile in Szenario 2 gut erkennen: Sobald die min Schwelle erreicht wird (bei mir 1,4 kW) wird innerhalb von wenigen Schritten der maximale PV Überschuss (5,5kW) geschickt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@andig: Setup: 1 Wallbox mit Prio 5 und 1x IDM WP mit Prio 0 -> Als Wallbox hat immer Vorrang beim PV-Überschuss Fall 1: Fall 2: Fall 3: Ich glaube die einfachste Lösung wäre wirklich im PV-Modus den Site-Power Wert als PV-Überschuss zu kommunizieren. Es ist aus meiner Sicht auch gar keine andere Berechnung notwendig. Das sollte auch die Probleme von oben soweit beheben. Über die Prio und den Modus muss dann nur entschieden werden ob der Wert weitergeleitet wird. Aus Sicht der IDM kann diese auch mit negativen PV-Überschuss umgehen (siehe Screenshot) und kann dann entscheiden ob sie weiter hochtacktet oder nicht. ![]() |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Describe the bug
Nach längerer Analyse bin ich vermutlich auf das Problem gestoßen, weshalb meine WP immer falsche PV-Überschusswerte erhält:
Ich habe meine IDM WP mit folgenden Werten konfiguriert:
Der maximale Strom sind 10A der an der WP eingestellt werden kann.
Nach meinem Verständnis kann die Berechnung die für die Wallboxen verwendet wird nicht 1:1 für die Berechnung vom PV-Überschluss der WP verwendet werden. Hintergrund ist der, dass wenn z.B. 10A als PV-Überschuss an die WP geschickt wird nicht automatisch die WP 10A bezieht bzw. verwendet. In meinem Fall ist es so, dass die WP anhand des PV-Überschuss und der Warmwassertemperatur/Raumtemperatur entscheidet ob und mit wie vielen A sie eingeschalten wird oder nicht.
Beispiel Berechnung Wallbox:
Die Wallbox wurde in der letzten Berechnung auf 9A festgesetzt die sie aktuell auch verbraucht. Es ist genügend Strom übrig um die Wallbox auf 10A hochzustellen. Die Wallbox zieht dann auch genau diese 10A.
Beispiel Berechnung WP IDM (nach EVCC Neustart):
In dem Fall ist es so, dass nach einem Neustart erstmalig 2A als PV-Überschuss an die WP geschickt werden. Bei der nächsten Berechnung wird angenommen, dass die WP mit genau diesen 2A bereits aktiv ist. Das ist aber nicht der Fall. Die WP hat zwar den Wert erhalten läuft aber aktuell nicht.
Für die Berechnung wird aber dann diese 2A angenommen und es berechnet sein ein Überschuss von 10.7A was ein max charge current von 10A entspricht der an die WP geschickt wird. Es dürften aber nur 8A Überschuss an die WP geschickt werden.
Die Berechnung ist hier somit nicht richtig. Für die PV charge current müsste nach meinem Verständnis nur der aktuelle site power Wert geschickt werden.
Steps to reproduce
Configuration details
Log details
What type of operating system or environment does evcc run on?
Linux
External automation
Nightly build
Version
v.0.200.9
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions