Replies: 4 comments 11 replies
-
Warum dann nicht Min+PV? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ok, dann versuche ich es nochmal anders/ergänzend zu beschreiben: ev1 ist Freitag abends immer "leer" und muss Montag früh immer wieder "voll" sein. Hat also nur die beiden Wochenendtage, um mit PV-Anteil laden zu können. ev2 kann nahezu jeden Wochentag mit PV-Überschuss laden, weil dieser home-office-bedingt an der eigenen Ladesäule steht. Weiterhin unterschieden sich beide Fahrzeuge deutlich in ihrer Akkugröße, was für mich einfach eine andere Ladestrategie erfordert: @GrimmiMeloni |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich glaube, ich werde mein Problem auf die REST API verlagern. Fragen zur REST API:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bisschen mit Kanonen auf Spatzen vielleicht, aber mit Home Assistant und der verfügbaren EVCC Integration könntest du relativ leicht Automationen erstellen, die Dir z.B. anhand des angeschlossenen EV die Parameter in EVCC entsprechend setzen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Momentan sind die enabled/disabled thresholds für das PV-Lade-Verhalten an den Ladepunkt gebunden.
Da ich 2 EVs haben, die aber sehr unterschiedliche "Standzeiten" aufweisen, würde ich mir wünschen, wenn man die thresholds an die vehicle binden könnte oder einen zusätzlichen (optionalen) threshold-offset definieren könnte.
Meine Situation zur Verdeutlichung:
ev1: Mo-Fr tagsüber auf langen Strecken unterwegs, kann nur an Sa, So mit PV-Überschuss geladen werden. Benötigt viel Energie, daher kann hier beim PV-Laden mehr Netzbezug mit rein, wenn PV-Überschuss geringer ist.
ev2: Stadtauto, deutlich weniger Fahrleistung (=weniger Energiebedarf). Steht Mo-Fr tagsüber länger an Wallbox und könnte (gerade in den Sommermonaten) komplett ohne Netzbezug und nur aus PV-Überschuss geladen werden.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions