Replies: 1 comment 2 replies
-
Nin mir nicht sicher, ob das über die API möglich ist. Daten auslesen ist das Eine, Kommandos schicken etwas ganz anderes. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
2 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammne,
sicherlich ein altes Thema, doch kann ich keine aktuell Diskussion finden, die sich mit dem Thema beschäftigt.
Wir haben neben einem Kona electric (sehr zuverlässig) auch einen Renault Twingo ZE. Dieser verfällt wie man weiß, gerne mal in den Tiefschlaf und lässt sich dann meist auch per API Call nicht mehr wecken.
Ich habe mit nun eine einfache zeitbasierte Umschaltung (Mode: PV (default) -> OFF -> SCHNELL) in Verbindung mit einem simulierten ausstecken (via go-e charger) in evcc-API in Node Red gebaut.
Nun würde ich gerne zugleich nicht nur sicherstellen, dass der Twingo für seine tägliche Pendel-Strecke (verbraucht ca. 60-80% SoC täglich) vollgeladen ist, sondern auch zugleich schon per Netzstrom aufgetaut wurde (Keine Wärmepumpe, sodass der Fön ca. 15% frisst).
Da die Renault für SoC und ca. ja ohnehin hinterlegt ist und derzeit über evcc sogar zuverlässiger funktioniert als die eigene Renault App (!) 👍🏻
Könnte man die Heizungssteuerung als API Endpoint ergänzen, sodass ich diese über evcc starten/stoppen kann?
Also eine Art Ergänzung der Fahrzeug API:
http://<evcc-host>:7070/api/vehicles/<vehicle-id>/startclimate
http://<evcc-host>:7070/api/vehicles/<vehicle-id>/stopclimate
Wenn diese für einen Großteil der online-Fahrzeuge verfügbar wäre, schätze ich würden sich viele Nutzer sehr darüber freuen, diese Funktion als Tickbox für ihre Ladeplanung zu erhalten. Da aber vermutlich mit wesentlich mehr Aufwand verbunden, wäre ich schon um die API Erweiterung sehr dankbar.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions