Replies: 2 comments 8 replies
-
Da wären wir beim prognostizierten Laden (unabhängig davon ob Hausakku oder BEV), was nicht so trivial ist.. Der Use-Case an sich ist valide, was ich so bei mir auch via node-red umgesetzt habe.. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ist es den wirklich schonender? Bei den Autos kommt das auch immer wieder ale Behauptung ohne Quelle. Wir sprechen hier ja nicht von Schnell laden mit > 50kw/h. Ich kenne da z.B. https://www.recurrentauto.com/research/impacts-of-fast-charging die sich schon schwer tun einen Unterschied in den Daten beim Schnell laden zu finden. Hast du eine Quelle die belegt, das es wirklich was bringt in dem Bereich die Ladegeschwindigkeit zu reduzieren? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Moin zusammen,
wenn ich mir so Evcc anschaue, dann tut sich ja gerade auch einiges in Richtung des Haus Akkus. Angefangen von der einfachen Entladebegrenzung bis zur kürzlichen Integration den Haus Akku übers Netz zu laden wenn der dynamische Stromtarif gerade günstig ist.
Wie sieht es denn aus, wenn man in der Peak Zeit pro Tag 60-70kWh produziert und den Haus Akku maximal lädt und er schon um 10 Uhr wieder voll ist, könnte man da nicht über eine Ladebegrenzung des Hausakkus nachdenken um ihn langsam (und vermutlich schonender) zu laden? Die Idee wäre, dass bei ausreichend prognostizierter Energie der Akku z.B. nur mit 800W geladen wird und dann eben nicht um 10 Uhr voll ist sondern erst um 15 Uhr.
Ich habe auch schon gesucht, aber nicht wirklich was dazu gefunden.
Gruß
Dirk
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions