Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach §14a Energiewirtschaftsgesetz #15139
Replies: 46 comments 256 replies
-
Ich richte das gerade ein, um mit einem schalter die Limit funktion zu testen:
hierzu bekomme ich in der log dann einen Fehler:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe die das mal ausprobiert.
Es funktioniert. Ich bin mir aber unsicher, ob das so richtig ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vermutlich ein spezielles Szenario Wie verhält sich die eebus Steuerung wenn man per eebus schon die Wallbox an einen SMA Sunny Home Manager 2 meldet? Kann man dann trotzdem Steuerinformationen aus einer zweiten HEMS Schnittstelle entgegen nehmen? Also der eebus Kommunikation der Box des Netzbetreibers? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
#15239 enthält einen Vorschlag, wie wir die Konfiguration zwar nicht einfacher, aber flexibler machen können. Die Leistung ist übrigens konfigurierbar, sie wird nicht durch evcc berechnet. Bisher noch nicht berücksichtigt (oder eben nur bei Steuerung über den Netzübergabepunkt) wird die Erzeugungsleistung. Wenn ich die Berechnungsformel richtig verstehe, dann kann die konfigurierte maximal erlaubte Summenleistung um den Betrag der momentanen Erzeugung reduziert werden? Dafür gibt es aktuell noch keine Lösung. Eine Einbeziehung des Erzeugungszählers in den LPC Circuit wäre falsch da diese Leistung dann auch in den Hauptkreis aggregiert würde was falsch ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wie oben beschrieben in dem Beispiel darf ich bei EMS Nutzung und bei 14a Limitierung “nur” noch 12,174 kW aus dem Netz ziehen, wenn ich nun 10kW PV erzeuge, kann ich im Haus 22,174 kW nutzen und habe somit keine oder kaum Einschränkungen selbst mit zusätzlichen Haus Verbrauch. Hierbei ist wichtig das diese 4 Geräte nachweislich (wie das auch immer nachgewiesen werden kann) nicht mehr als 12,174 kW aus dem Netz ziehen, welches Gerät das dann macht ist mir oder dem HEMS überlassen. Also kann zum Beispiel (mit 10kW PV Leistung) eine 22kW WB voll genutzt werden ( ja bei zwei 11kW oder 22 kW WB wäre auch ein andere Wert nutzbar). Somit sollte dein Ansatz richtig sein. Wichtig ist am Grid nicht die 12,174 kW Leistung zu überschreiten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Um es noch kompatibler zu gestalten es wird auch ein 2-Bit EMS Modus geben (EMH, Theben, Swisstec, etc. Können das bereits). Nur zur Info! Mit einem Shelly 4i und template kann man das schön abbilden, allerdings wollen die VNB hierzu 4 “Trennrelais” zur Steuerbox. Es könnte so einfach sein.. 🤦♂️ |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
This comment has been hidden.
This comment has been hidden.
-
Du kannst wählen, direkt oder EMS. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bei mir wurde Anfang der Woche ein PPS Smart Meter Gateway (SMG) verbaut. Da inzwischen die Wärmepumpe installiert ist und auch eine zweite Wallbox installiert werden soll, wird das Thema steuerbare Netzanschlüsse bei mir so langsam relevant und ich freue mich, dass evcc dies aktuell bereits anfängt zu unterstützen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, eebus: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mein Verständnis bis jetzt. Voraussetzungen Modul 1
Wer diese Box bezahlen muss oder welche Gebühr der Netzbetreiber verlangen kann, ist mir UNKLAR.
Wenn man das alles gemacht hat, ist man für Modul 1 qualifiziert und erhält eine pauschale Reduktion der Netzentgelte, die mindestens 80 € beträgt, aber je nach Netzwerkbetreiber auch mehr. Wenn man Modul 3 haben möchte, ist ein neuer Zähler notwenig und das kann sehr teuer werden, wenn z.B. im Zählerschrank kein Platz mehr ist und ein neuer Zählerkasten gesetzt werden muss (wenn es überhaupt vom Platz her möglich ist). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mir ist nicht klar, wer die Kosten
Gibt es dazu auch gesetzliche Vorgaben? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/Kosten_table.html https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start.htm Kosten ab der Steuerbox trägst Du. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wäre es nicht das einfachste für alle Beteiligten (insbesondere die Netzbetreiber), die "Steuerbox" als cloud-API zu realisieren? Überall jammern die VNB, daß es keine zertifizierten Boxen auf dem Markt gäbe. Und auf seiten evcc (und aller anderen Anbieter) wäre es doch +- egal, ob die Kommunikation mit einem (teuren) Kästchen im Keller oder direkt mit der API des VNB erfolgt. TLS/https, token, Handshake/Bestätigung/Heartbeat, Vertragliche Verpflichtung des Nutzers keinen Unfug zu treiben, ggf. gegen angemessen Vertragsstrafe - Hat schon jemand so was angeleiert? Ist sowas schon erkennbar? Oder ginge das auch über alternative Stromanbieter? - Da vermute ich mehr Bereitschaft. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Habt ihr bei der EVCC Regelung Speicher als Verbraucher nach 14a auch auf dem Schirm? Ich habe mir testweise EVCC installiert und die Meter der Anlage konfiguriert. Dann habe ich die Stromkreise angelegt und den Speicher LPC zugewiesen. Wie mir anhand der Werte klar geworden ist, macht die Stromkreisbildung keinen Sinn, denn weder der Negativwert des Speichers (z.B. -3 kW beladen), noch die andere Richtung (entladen) ist für sich genommen als Einzelwert relevant für die Steuerung, weil die Messwerte vom Speicher in dem Fall komplett entkoppelt sind ohne die Generatorleistung zu berücksichtigen. Das heißt man muss sämtliche Generatorleistung berücksichtigen (Positiver Wert), dazu müsste der Speicher Bezug addiert (negativer Wert für Beladung) werden und wenn das Ergebnis unter z.B. -4.2 ist (gehen wir mal von einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung aus), müsste der Speicher gedimmt werden auf 4,2. D.h. soweit ich den bisherigen Ansatz richtig verstehe funktioniert der EVCC Ansatz z.B. für Wallboxen oder Wärmepumpen aber nicht für PV Speicher wegen obiger Problematik oder ich habe es schlicht noch nicht verstanden. D.h. die Rechnung wäre z.B. wie folgt: Alle Erzeuger (sagen wir Haupt PV 4kW, BPV 0,5 kW) = Gesamterzeugung 4,5 kW (-1)*-10 kW (Ladung) - 4,5 kW (Generatorleistung) = 5,5 kW Bezug aus dem Netz für Speicherbeladung (dieser Bezug müsste auf 4,2 kW gedimmt werden) Das Szenario wird in der Kombination vermutlich so nicht vorkommen, laden wird man den Speicher i.d.R. aus dem Netz, wenn überhaupt nachts und dann kommt nichts von der PV aber es muss ja trotzdem funktionieren. Erläuterung der Darstellung unten: Stromkreise Hierarchie: Netz 0,2 kW fehlen in der Darstellung aber das waren vermutlich ein Anzeigethema wegen einer Nachkommastelle |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Eine praktische Frage zu dem Thema: bei uns wird in Kürze eine Sungrow Wallbox (11kW) installiert, die per RS485 und USB Adapter von evcc gesteuert werden soll. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Brauche ich wirklich einen Optokoppler das Steuersignal mittels GPIO abzufragen, wie in #15139 (comment) angegeben? Ich dachte die Steuerbox schaltet einfach nur ein Relais? Wo steht denn, dass da irgendwo 223V anliegen? hems:
type: relay
# circuit: lpc
maxPower: 4200 # single SteuVE
limit:
source: script
cmd: |
/usr/bin/sh -c '[ "$(pigs r 17)" -eq 1 ] && echo false || echo true'
timeout: 1s Vorher einmal pigio auf der Kommandozeile vorbereiten: sudo systemctl enable pigpiod
pigs modes 17 r Spricht da etwas dagegen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo in die Runde, In EVCC ist Lastmanagement und am Loadpoint der WB Nachdem ich meine WB (Hard Barth cPμ2 mit automatischer Phasenumschaltung, errichtet 2024) als steuerbare VE betreiben muss, stellen sich mir Fragen: Laut § 14a EnWG stellen auch Stromspeicher und Heizstäbe (jeweils über 4,2 kW Leistung) steuerbare VE dar.
Macht es Sinn, auch diese beiden (bzw. 3) Geräte als steuerbare VE zu melden, um dann für die EMS im Regelungsfall für die WB mehr Leistung zur Verfügung zu haben? Batterie muss nicht vom Netz geladen werden, Heizstab nimmt nur PV-Überschuss und die BWWP bereitet während dem Sommer das WW. - Oder müssen diese sogar wegen der 2024 errichteten WB auch als steuerbare VE gemeldet werden. Kann ich über EVCC als zentrale EMS diese drei steuerbaren VE entsprechend ansteuern? Für Eure Einschätzung / Hilfe bereist jetzt vielen Dank! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bei Sachsen-Energie gibt es Mindestanforderungen an das Energiemanagementsystem in der Kundenanlage.
Kommt beim Umschalten vom 3-phasigem Laden auf 1 Phase nicht automatisch die Symmetrie aus dem Gleichgewicht? Weiter heißt es
Das scheint mir aktuell bei EVCC noch nicht gegeben oder? Hat schon jemand erfolgreich EVCC als offizielles EMS anmelden können? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Batterien sind aktuell nur meter. Wie kann man einer Batterie den circuit lpc zuweisen, damit diese auch gesteuert werden würde falls ein dimm signal kommt und diese aus dem netz geladen werden würde? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das lpc-Szenario funktioniert bei mir soweit (getestet mit dem eebus-go Controlbox-Simulator). Vllt bin ich ja auch nur blind, aber im evcc-Tree im MQTT habe ich nirgends gesehen, ob ein Consumption Limit aktiv ist. Würde das gerne in meine Visualisierung einbauen. Dachte erst, das wäre 'limitEnergy' im jeweiligen Loadpoint-Zweig. Das scheint mir aber eher die Limitierung zu sein, die man in manchen EVs aktivieren kann. Wenn dann auch noch ein lpp-Event im MQTT innerhalb des evcc-Trees sichtbar wäre, dann ließe sich auch das Einspeiselimit meines WRs (Deye) ganz einfach im ioBroker setzen. Ist sowas angedacht ? Danke vorab für eine Rückmeldung |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wie sieht es eigentlich mit der Protokollierung aus? Sprich der Nachweis, dass z.B. der LPC Befehl verarbeitet wurde? Laut VDE FNN Empfehlungen muss im HEMS nicht protokolliert werden, die Befehle müssen aber per ACK/NACK quittiert werden. Passiert das schon? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Siehe #19422 für Registerdoku zum Limitation of Power Production use case. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Auch bei nach dem 1.1.2024 installierten PV Akkus ist ja der §14a zu berücksichtigen. Für Akkus bei denen evcc eine aktive Batteriesteuerung erlaubt, sollte es ja eigentlich möglich sein, bei der Auslösung eines Dimmvorganges über die HEMS Funktion das batterygridchargelimit entsprechend einzustellen. Wie macht man praktisch? Der Akku ist ja nicht als Ladepunkt definiert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
die Diskussion hier ist so lang, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Vielleicht könnt ihr mit bitte weiterhelfen. Ich habe ein Relais, das von Netzbetreiber den Befehl "jetzt dimmen" bekommt. (Ich habe momentan noch einen Rundsteuerempfänger, später dann wahrscheinlich den potentialfreien Kontakt der über das Smart Meter Gateway angesteuert wird.) So oder so bleibt es bei einem einfachen Relais. Wenn der Netzbetreiber es will, soll dann der Verbraucher (also die Wallbox) auf 4,2kW Netzbezug begrenzt werden. Was das Haus insgesamt für eine Leistung bezieht ist doch dann egal... Deswegen verstehe ich das mit dem Lastmanagement, das hier beschreiben wird nicht. Ich möchte nur ganz einfach das Relais, das von Netzbetreiber geschaltet wird, z.B. an einen Shelly anschließen, die Shelly-Auswertung des Netzbetreiber-Relais in evcc einlesen und dann den Netzbezug der Wallbox auf 4,2kW begrenzen. Passiert das, wenn ich das Folgende in meine yaml einfüge (und des Shelly-Signal über hems/limit/bool bereitgestellt wird)? Wenn ich die Dokumentation zum Lastmanagement lese, verwirrt mich das.
Für mich ist evcc dann doch ein HEMS und ich brauche nichts anderes kaufen, oder? edit: Vielen lieben Dank! Die Bundesnetzagentur hat detaillierte Vorgaben für die netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen entwickelt (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK6-GZ/2022/BK6-22-300/BK6-22-300_Beschluss.html). Die Vorgaben dienen der Integration einer zunehmenden Anzahl steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und steuerbarer Netzanschlüsse im Niederspannungsnetz. Sie erlauben eine zeitweise Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs steuerbarer Verbrauchseinrichtungen, um Gefährdungen der Sicherheit oder Zuverlässigkeit des Netzes, insbesondere aufgrund von Überlastungen der Betriebsmittel, zu vermeiden.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe eine kurze Verständnisfrage! Wo erfolgt in der WEB-UI/Integrationen der Eintrag: hems: Unter EEBus, oder unter HEMS? Ich nehme an unter HEMS! Liege ich damit richtig? Muss dann die SKI der Steuerbox sowohl unter EEBus, als auch unter HEMS eingetragen werden? Für eine kurze Antwort bin ich euch sehr dankbar! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@malcolmx67 Es handelt sich ja um eine TCP-Verbindung und da gibt es einen Listener (passiv) und einen Caller (aktiv), der den Listener anruft, um eine Verbindung herzustellen.
Wenn ich das Simulator-Frontend starte, dann gibts leider keine Dropdown-Box, in der ich EVCC auswählen könnte.
Ich verwende den Fork von @meisel2000 <https://github.com/meisel2000> und dachte ich hätte es genau gemäß dem README gemacht. Ich muss es nochmal checken. Leider bin ich 3 Tage nicht zu Hause. Werde es nächstes Wochenende nochmal probieren.
Von: malcolmx67 ***@***.***>
Gesendet: Sonntag, 11. Mai 2025 21:37
An: evcc-io/evcc ***@***.***>
Cc: JKoetzing ***@***.***>; Mention ***@***.***>
Betreff: Re: [evcc-io/evcc] Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach §14a Energiewirtschaftsgesetz (Discussion #15139)
@JKoetzing <https://github.com/JKoetzing> sorry, jetzt erst gesehen. Was genau meinst Du mit 'Listener' ? Wenn ich das Simulator-Frontend starte, dann gibts da eine Dropdown-Box, in der ich EVCC auswählen kann.
sim.png (view on web) <https://github.com/user-attachments/assets/6d07cdd5-56ec-42ca-9bcb-715d2619725c>
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es auch einen Fork, wo man die evcc SKI als Parameter beim Start der COntrolbox übergeben muss.
Hast Du denn die SKI des Controlbox-Simulators in der evcc-Config eingefügt ?
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#15139 (reply in thread)> , or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BIAGYCVKRFO3IGS4DXM5CSD256RHHAVCNFSM6AAAAABLU7PIBOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTGMJQHE3DANQ> .
You are receiving this because you were mentioned. <https://github.com/notifications/beacon/BIAGYCQ4W6ZAYCNHRWAMGKD256RHHA5CNFSM6AAAAABLU7PIBOWGG33NNVSW45C7OR4XAZNRIRUXGY3VONZWS33OINXW23LFNZ2KUY3PNVWWK3TUL5UWJTQAZAEWM.gif> Message ID: ***@***.*** ***@***.***> >
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich möchte hier meine Erkenntnisse bezüglich der Integration einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung über die digitale Schnittstelle (eebus) teilen. Die Informationen sind hier alle vorhanden, aber man muss sie sich mühsam zusammensuchen.
Testen kann man das Ganze mit dem Controlbox Simulator eebus-cbsim https://github.com/meisel2000/eebus-go/blob/simulators/examples/controlbox. Hier ist auch sehr gut beschrieben, wie man die benötigten Zertifikate und SKI’s generiert.
Die Files eebus.crt und eebus.key enthalten das Zertifikat und den Private Key der Controlbox. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Die Bundesnetzagentur hat detaillierte Vorgaben für die netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen entwickelt (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK6-GZ/2022/BK6-22-300/BK6-22-300_Beschluss.html). Die Vorgaben dienen der Integration einer zunehmenden Anzahl steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und steuerbarer Netzanschlüsse im Niederspannungsnetz. Sie erlauben eine zeitweise Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs steuerbarer Verbrauchseinrichtungen, um Gefährdungen der Sicherheit oder Zuverlässigkeit des Netzes, insbesondere aufgrund von Überlastungen der Betriebsmittel, zu vermeiden.
evcc setzt die Vorgaben im Zusammenspiel mit einer Steuerbox des Verteilnetzbetreibers um. Unterstützt werden sowohl die digitale (#14950) als auch die analog Schnittstelle mittels potentialfreien Kontaktes (#15116).
Voraussetzungen für die Installation:
Einrichtung des Lastmanagements und Zuordnung der betroffenen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zum Lastmangement: https://docs.evcc.io/docs/features/loadmanagement
Konfiguration eines digitalen (oder analogen) Energiemanagements für die netzdienliche Steuerung
Digital (Voraussetzung: eingerichteter EEBus Service (https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/eebus):
Analog:
Engpass-Steuerung durch den Netzbetreiber
Visualisierung des Lastmanagements in der Benutzeroberfläche (Config UI: circuit status #15110)
Bisher unterstützt werden die Use Cases
Die technische Umsetzung erfolgt so, dass im Lastmanagement ein evcc-seitig generierter neuer Stromkreis
lpc
eingefügt wird der mit den entsprechenden Limits des Lastmanagements gesteuert wird.Die Umsetzung ist aktuell als experimentell anzusehen.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions