You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
eine Idee die mir unlängst kam, mit welchem man diesem geniale Projekt einen weiteren Feinschliff verpassen könnte:
In der Regel steigt die Verlustleistung beim EV-Laden überproportional zur Abnahme der Ladeleistung (Auto ist beim Laden "wacher", als im normalen Standby, durch den Betrieb einiger Basissysteme und u.a. auch durch den Gleichrichter im Fahrzeug). Interessant zu diesem Thema: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladeverluste-elektroauto-studie/
evcc ermöglich ja das Herunterregeln der Ladeleistung einer Wallbox auf weit unter 6A, bietet parallel die Möglichkeit der Angabe der Nettokapazität des EV-Akkus und liest auch den SoC vieler (oder der meisten?) Fahrzeugmodelle aus.
So könnte man im evcc anhand der vorhandenen Daten die fahrzeugseitigen(!) Ladeverlauste näherungsweise berechnen und evtl. auch eine Empfehlung abgeben, ob (bei Spottarifen und/oder PV-Forecasts* - oder bei ganz geringen Werten auch generell) das Laden mit einer höheren Stromstärke/Leistung nicht sinnvoller wäre.
Wenn ich nun die geladene Energie einer Session mit der Änderung des EV-SoC in % multipliziert mit der Nettokapazität des Akkus vergleiche, habe ich den Ladeverlust. Das könnte man für das Fahrzeug für die jewelige Ladeleistung in der Datenbank hinterlegen und somit mit der Zeit die Verluste bei den jeweligen Ladeleistungen im Mittel eruieren.
Es ist klar, dass eine derartige Berechnung nur ein Näherungswert sein kann, da die SoC-Angaben der Fahrzeuge zum Einen fast nie linear sind und zum anderen auch immer ein kleiner Puffer gehalten wird (0% SoC != 0% SoC - man kommt immer noch ein paar Kilometer weit laut diverser Tests), und auch die Angaben der Ladeleistungen oft einer gewissen Schwankung unterliegen können. Dennoch denke ich, dass das ein gutes Feature wäre - zumal viele Leute überhaupt keine Idee haben, dass es soetwas wie Ladeverluste gibt, bzw. sich über deren Höhe nicht bewusst sind.
Ein derartiges Feature wurde in der Q&A schon hinterfragt (aber nie vorgeschlagen): #12537
Lg,
Mat
PV-Forecast ist zwar (noch?) keiner implementiert, wäre aber bestimmt auch ein interessante Feature für die Zukunft. ;-)
reacted with thumbs up emoji reacted with thumbs down emoji reacted with laugh emoji reacted with hooray emoji reacted with confused emoji reacted with heart emoji reacted with rocket emoji reacted with eyes emoji
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo liebes evcc-Team,
eine Idee die mir unlängst kam, mit welchem man diesem geniale Projekt einen weiteren Feinschliff verpassen könnte:
In der Regel steigt die Verlustleistung beim EV-Laden überproportional zur Abnahme der Ladeleistung (Auto ist beim Laden "wacher", als im normalen Standby, durch den Betrieb einiger Basissysteme und u.a. auch durch den Gleichrichter im Fahrzeug). Interessant zu diesem Thema: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladeverluste-elektroauto-studie/
evcc ermöglich ja das Herunterregeln der Ladeleistung einer Wallbox auf weit unter 6A, bietet parallel die Möglichkeit der Angabe der Nettokapazität des EV-Akkus und liest auch den SoC vieler (oder der meisten?) Fahrzeugmodelle aus.
So könnte man im evcc anhand der vorhandenen Daten die fahrzeugseitigen(!) Ladeverlauste näherungsweise berechnen und evtl. auch eine Empfehlung abgeben, ob (bei Spottarifen und/oder PV-Forecasts* - oder bei ganz geringen Werten auch generell) das Laden mit einer höheren Stromstärke/Leistung nicht sinnvoller wäre.
Wenn ich nun die geladene Energie einer Session mit der Änderung des EV-SoC in % multipliziert mit der Nettokapazität des Akkus vergleiche, habe ich den Ladeverlust. Das könnte man für das Fahrzeug für die jewelige Ladeleistung in der Datenbank hinterlegen und somit mit der Zeit die Verluste bei den jeweligen Ladeleistungen im Mittel eruieren.
Es ist klar, dass eine derartige Berechnung nur ein Näherungswert sein kann, da die SoC-Angaben der Fahrzeuge zum Einen fast nie linear sind und zum anderen auch immer ein kleiner Puffer gehalten wird (0% SoC != 0% SoC - man kommt immer noch ein paar Kilometer weit laut diverser Tests), und auch die Angaben der Ladeleistungen oft einer gewissen Schwankung unterliegen können. Dennoch denke ich, dass das ein gutes Feature wäre - zumal viele Leute überhaupt keine Idee haben, dass es soetwas wie Ladeverluste gibt, bzw. sich über deren Höhe nicht bewusst sind.
Ein derartiges Feature wurde in der Q&A schon hinterfragt (aber nie vorgeschlagen):
#12537
Lg,
Mat
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions