Replies: 2 comments 1 reply
-
Idee: Hier war so ein ähnlicher Fall #8840 , aber da hat wohl MinPower gereicht |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Volker, vielen Dank für den Tip! Ich hatte die Hoffnung das so etwas vielleicht interessant ist um es in die Entwicklung einfließen zu lassen. Die Lösung oben wird vermutlich auch irgendwie funktionieren aber ist halt wieder ein Gebastel. Bei EVCC ist der Batterieunterstützungsmodus schon sauber implementiert. Die Werte sind auch alle da und es müsste nur der Wert zur Ladung angepasst werden können. Und man könnte über die wunderbare GUI flexibel steuern wenn man die Batterie weiter entladen will. Man braucht oft schon so viel Komplexität, da versuche ich noch mehr wenn möglich zu vermeiden. Aber ich behalte es im Hinterkopf, danke. Viele Grüße Jürgen |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammen,
ich betreibe aktuell einen SOFAR Wechselrichter incl. Hausbatterie mit 40 kwh Kapazität. Geladen wird mit einer WARP3 PRO und EVCC in einer Homassistant Installation.
Die komplette Anlage läuft autark im Offgrid Betrieb unabhänging vom Stromnetz. Falls der Grund interessiert nur kurz - unsere Stromnetze sind hier auf Jahre nicht für den Anschluss ausgelegt. Danach ist auch nur Nulleinspeisung möglich. Daher trifft mich folgendes Problem immer.
Problemsituation:
Immer wieder besteht das Problem das die Batterie voll läuft. Wenn man danach ein Auto ansteckt kann er keinen Überschuss erkennen und dann lädt natürlich nicht. Man muss dann manuell auf Schnell gehen, ein paar % aus der Batterie entladen und wieder zurück auf PV schalten. Dann kann er den Überschuss wieder sauber anhand der Batterieladung erkennen (großartig implementiert) und lädt alles sauber ins Auto.
Jetzt habe ich mit Batterieunterstütztes Laden experimentiert und eingestellt das die obersten 5 % zum Autoladen genutzt werden. Ich hatte die Hoffnung das er dann automatisch auf Schnell geht, bis 95 % Vollgas gibt und damit automatisch auch wieder ab 99 % der Überschuss ermittelt werden kann.
Leider lädt laut Anleitung und in der Realität die Wallbox ohne Überschuss nur minimal mit 1,4 kW. Hilft mir demnach natürlich nicht. Die Batterie wird bei eigentlich vorhandenem Überschuss nie entladen.
Mögliche Lösung:
Daher meine Idee -> Könnte man einen Schalter einbauen der einem die Wahl lässt wie schnell er im „Batterieunterstützen Laden“ Modus laden soll? Es würde ein einfacher Kippschalter oder ein Eintrag in der Konfig mit Minimal/Maximal ausreichen.
Dann wären alle Probleme und Herausforderungen im Offgrid Betrieb auch gelöst. Mir würde dann kein weiterer Fall einfallen der nicht gedeckelt wäre.
Viele Grüße und herzlichen Dank
Jürgen
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions