Replies: 8 comments 18 replies
-
Mehr undokumentierte Fahrzeug-APIs nachzubauen ist keine nachhaltige Lösung. Workarounds:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Gemäß der Beschreibung von @brmien ist es ein Feature des Fahrzeugs seinen MaxSOC ja nach Standort zu beeinflussen. Das ist also völlig unabhängig von evcc oder jeglicher anderer Ladesteuerung. Für mich sind aber die folgenden Aussagen widersprüchlich:
Wenn die Standorterkennung im Audi sauber funktionieren würde, müßte das Auto ja selbstständig die 100% max SOC einstellen. Das klingt für mich eher danach, daß die Standorterkennung im Audi nicht funktioniert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was hier ja hauptsächlich stört, ist, die Ladeplanung von evcc nicht richtig funktioniert, also die Prognose der Ladezielerreichung. Ob da mal eine "falsche rote Warnung" steht, wäre ja noch zu verkraften. Wenn ich also einmal tatsächlich auf 100% laden will, dann muss ich entweder raten, wie lange der Ladevorgang benötigen wird, oder ich stelle als Workaround temporär den Standard-maxSOC-Wert im Fahrzeug um, um verlässlichere Werte von evcc zu bekommen. Wenn evcc hier prinzipiell die in evcc definierten Werte als Ziel-Referenz nehmen würde, und nicht die aus dem Fahrzeug, wäre auch dies kein Problem. Aber ich verstehe, dass es eine philosophische Diskussion ist, welchen Wert man hier als Referenz für die Prognose annimmt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Könnte man ja per Option oder so einstellen.
In einem Kommentar aus #14391 stand was anderes. Es geht ja um Restzeit und nicht die Ladedauer? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wie wäre es mit "Warning: charging goal (goal in percent) exceeds vehicle provided limit (vehicle-limit in percent)" ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also ich habe bei VW ID4 genau das selbe Problem wie der Autor des Threads. Während dasa Fahrzeug unterwegs ist bzw. nach erfolgreichem Ladezustand für der max. SOC des Fahrzeugs automatsich auf 80% gesetzt was ich ebenfalls für sinnvoll halte. Kann es sein das der Ladevorgang von EVCC nicht gestartet wird wenn der tatsächliche Ladezustand zum Beginn höher ist als der eingestellt SOC? Ich bekomme eine Meldung von VW das ein Fehler mit dem Ladegerät vorliegt, ich schätze er hat auf 100% gestellt nach der Erkennung aber es kommt kein Strom da EVCC noch von 80% ausgeht. Wenn der Ladevorgang nicht erfolgreich gestartet wurde ist es später nicht mehr möglich. Vielleicht kann man da noch was optimieren? VG |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das habe ich gerade mal getestet. Fahrzeug war am Charger, ich habe das Fahrzeug erst nach dem Anschließen verriegelt: bekannte Warnung, obwohl Standort-SoC-Ziel 100%. Dann: Fahrzeug entriegelt, vom Charger genommen, Fahrzeug verriegelt, wieder an den Charger angeschlossen. evcc zeigt das gleiche Verhalten wie voher: Warnung, dass SoC-Limit auf 80% im Fahrzeug eingestellt sei. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nochmal zur Erläuterung. Default in evcc ist, daß nur während eines aktiven Ladevorgangs einmal pro Stunde der Soc (und wenn implementiert auch der maxSOC) vom Fahrzeug gepollt wird. Wenn Ihr also ein Setup habt, wo Euer Auto erst nach der Verbindung mit dem Charger sein internes MaxSOC verändert, dann kann die Lösung bereits sein, bei angestecktem Fahrzeug und mit höherer Frequenz zu pollen. Hier muss aber ggf. beobachtet werden ob ggf. die Hersteller APIs dann anfangen zu drosseln oder zu sperren. Wenn ein Ladevorgang läuft, würde bei Default nach einer Stunde ein Fahrzeugseitig verändertes maxSoc übernommen werden. Wenn das nicht passiert ist vermutlich für den Fahrzeugtype |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Problembeschreibung aus #14391:
Es gibt im Audi-MMI eine Standard-Einstellung für Ladeziele. Die steht bei mir bei "80%". Über sog. Ladestandorte kann man den Standard ortsabhängig überschreiben und somit unterschiedliche Ladeziele festlegen. Audi erkennt dann, wo sich das Fahrzeug gerade befindet und legt dann je nach Standort Ladeziele fest. In meinem Fall gibt es einen Standort "ZuHause", bei dem ich das Ladeziel auf "100%" festlege. Dadurch will ich erreichen, dass ich mittels evcc zu Hause festlegen kann, wieviel ich nun tatsächlich laden will. 80% maximal im Normalfall, oder eben mal mehr, wenn mal eine längere Fahrt ansteht. Aber eben über evcc festgelegt.
Nun habe ich in einem evcc-Ladeplan für morgen früh ein Ziel von "90%" festgelegt. Dabei erscheint nun eine "rote" Warnung, dass im Fahrzeug ein Ziel von 80% angegeben sei. Tatsächlich befindet sich das Fahrzeug aber am Ladestandort "ZuHause", was das Fahrzeug auch korrekt erkennt.
evcc erkennt das ortsbezogene Ladeziel nicht. Der Feature Request ist, "Ladestandorte" aus der VW-Welt zu unterstützen.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions