Replies: 4 comments 7 replies
-
Unabhängig von der Charger spezifischen Implementierung gibt es generell erstmal das Problem, daß ein Charger dem Loadpoint seinen Zustand "Warte auf Auth" nicht mitteilen kann. Diesen Zustand gibt es generell (noch) nicht. Wäre also wenn ein Feature Request. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Generell muss man wissen dass evcc nie einen Ladevorgang startet sondern |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ein wenig am topic vorbei: Ich fand die Authentifizierung per Karte immer lästig, habe mir per Node Red einen Flow gebaut, der sich nach der Erkennung des Einsteckens (durch EVCC API) auf der WB einloggt und per POST die Anmeldung (Remote Control) durchführt. Lade immer nur den Firmenwagen, daher keine Logik mit Partnerkarte notwendig. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also da ich dir gleiche Wallbox nutze hänge ich mich hier mal mit dran. Auch mir ist aufgefallen das ich in EVCC leider nicht sehen kann ob die Wallbox die Authentifizierung erfolgreich durchgeführt hat. Stelle nur hin und wieder fest das der Ladevorgang überhaupt nicht startet obwohl der Überschuss erreicht wurde. Wenn die Box diese Informationen nicht bereit stellen sollte, für mich wäre es ausreichend wenn EVCC die Steuerung grundsätzlich später übernehmen würde. Sprich man könnte im UI eine Verzögerungszeit einstellen, beim Einstecken oder starten würde die Wallbox erstmal mit den Default bzw. Fallback Daten initialisiert, wäre in meinem Fall 11KW bzw. ein Phasig 3.7KW und nach Ablauf der Verzögerung wird es die Einstellung des jeweiligen Mode gesetzt. Also bei PV prüfen wie steht der Überschuss, wo liegt der Heimspeicher um dann ggf. den Ladevorgang zu stoppen oder auch nicht. Somit hätte ich zu Beginn an der Wallbox immer einen Ladevorgang und weiß das die Anmeldung an der Box, aber auch die Kommunikation mit dem Fahrzeug steht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich suche eine Möglichkeit, wie man in EVCC erkennt, dass der Ladevorgang noch nicht gestartet werden kann, weil man sich erst an der Wallbox per RFID Karte identifizieren muss. Hat jemand eine Idee ob und wie das möglich ist?
Hintergrund:
Wir haben eine Innogy eBox Professional (aka. E.ON Drive eBox Professional bzw. Compleo eBOX professional). Grundsätzlich funktioniert die Wallbox problemlos mit EVCC. Allerdings ist die Wallbox von e.on Drive gemanaged (wegen Rückvergütung von Ladevorgängen für Firmenwagen) und jeder Ladevorgang muss mit einer RFID Karte gestartet werden. Es gibt zwei Karten, eine wenn ein privates Auto geladen wird, die andere wenn der Firmenwagen geladen wird.
Das Problem ist aber, dass die Wallbox sofort nach dem Einstecken des Ladekabels am Auto den Status "Charge Status: B" (ladebereit) zurückliefert. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, weil EVCC den Ladevorgang noch gar nicht starten kann, sondern erst dann wenn man an der Wallbox sich noch mit der RFID Karte identifiziert hat.
An der Wallbox gibt es keine Rückmeldung ob die RFID Karte erfolgreich erkannt wurde, wenn der Ladevorgang nicht direkt gestartet wird (z.B. Überschuss-Laden ist eingestellt, vom Dach kommt aber zu wenig). Manchmal passiert es, dass man die RFID Karte zu kurz an die Wallbox hält, oder den Sensor nicht trifft. Von daher wäre es ziemlich cool, wenn man in EVCC irgendwie mitbekommen könnte, dass der Ladevorgang noch nicht gestartet werden kann. Im Moment wird das Fahrzeug als "Verbunden" erkannt, aber dass die Authentifizierung per RFID Karte noch fehlt bekommt man nicht mit bzw. nur indirekt, weil der Ladevorgang nicht startet.
Ich habe mal ausprobiert was die Wallbox per MODBUS zurückmeldet (siehe z.B. https://www.compleo-charging.com/fileadmin/Documentcenter/Modbus_eBOX/EN_Quickguide_eBOX_-_Modbus_energy_management_20230814.pdf)
(Adr. 275, STRING2)
(Adr. 300, UNSIGNED16)
Vermutlich wertet EVCC im Moment nur Socket1CableState aus. Sobald dort "B1" auftaucht ist alles okay und EVCC meint, dass man mit dem Laden beginnen könnte. Meine Idee wäre daher zusätzlich noch Socket1CableState auszuwerten. Nur wenn dieser "3" ist, dann kann EVCC auch den Ladevorgang starten. Ich habe bis jetzt keine Ahnung welche Möglichkeiten es gibt das UI von EVCC anzupassen. Aber hat jemand eine Idee, ob es eine Möglichkeit gibt dort einen Hinweis zu ergänzen, wenn Socket1CableState noch nicht "3" ist?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions