Skip to content

Junkers Cerapur ZSB 22 - dhw set temperature #2670

@Dizzy1985

Description

@Dizzy1985

Hallo ich habe Junkers ZSB 22 (Cerapur) in Verbindung mit dem ESP EMS E32 und Loxone als "Steuereinheit"

An die Therme ist ein 150l Kombispeicher angeschlossen der von einen PV-Heizstab mit versorgt wird.
An die ZSB angeschlossen ist ein Außentemperatur-Fühler und ein Temperaturfühler für den Brauchwasserspeicher.
Eigentlich war in die Therme eine FW200 integriert, die ich aber Ausgebaut habe damit Sie mir die Werte von Loxone /EMS-ESP nicht überschreibt. (Raumregelung, Thermostate, Zirkulation, etc.. übernimmt Loxone)

Ich wollte gerne die Junkers Therme aus Loxone heraus mittels API steuern.
Modbus TCP wäre auch möglich, leider gibt es hierfür leider keine entsprechende Modbus-Vorlagen für Loxone.

Ich möchte eigentlich nicht großartig in die Steuerung der Therme eingreifen....
Ich übergebe mittels Api-Befehl (den ich circa alle 50 sekunden sende) die Vorlauftemperatur für die Therme mit

http://xxx.xxx.xxx.xx/api?device=boiler&cmd=selflowtemp&data=xx

Das funktioniert auch eigentlich ganz prima und die Therme fährt mit der Vorgebenden Temperatur.
Vorlauf-Regler an der Therme fest auf 55 Grad Vorlauf eingestellt.

Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem.
Und zwar die Brauchwasser-Regelung der Therme.
Auch hier sollte Loxone die Regelung von wann bis wann und wieviel Grad übernehmen.
Dies wollte ich mit folgenden Befehl probieren

http://xxx.xxx.xxx.xx/api?device=boiler&cmd=seltemp&data=xx (xx ist der Wert was von Loxone eingetragen wird.

Ich kann diesen Befehl auch Richtung EMS / Therme bringen und er wird auch bis zu einer minimalen Temperatur von 40° akzeptiert (unter 40° fällt der Wert gleich auf 15° -->"dhw set temperature"

Aber das komische daran ist das dieser Befehl "dhw set temperature" beschreibt, der eigentlich gar nicht beschreibbar ist / sein sollte?! (kein Stift etc.)
dhw set temperature sollte doch eigentlich die ausgewählte Temperatur am Regler der Therme anzeigen? (Regler ist fest eingestellt auf 55°) und taucht in den Command´s nicht auf?

"dhw selected temperature" hingegen zeigt mir die ausgewählte Temperatur am Regler der Therme an und soll beschreibbar sein (Stift dahinter am EMS-ESP)

Mit welchen Befehl bzw. was muss ich Beschreiben um die Brauchwasser-Steuerung (Temperatur) der Therme zu regeln?

Hintergrund ist der das ich z.B nicht möchte das die Therme sagen wir mal Früh 8,00 Uhr den Warmwasserspeicher auf 55/60 Grad hoch heizt wenn eine Stunde später der PV-Heizstab den Speicher auch auf 55 / 60 bringen will aber abschaltet weil der Speicher schon heiß ist...

Oder könnte man vielleicht auch direkt die Warmwasseraufbereitung starten / stopen? (dhw activated ? )

ECO-Taste ist nicht aktiviert

Ich weiß ein zu starkes auskühlen des Speichers etc fördert Legionellen Bildung, aber muss doch was geben wo ich der Therme sagen kann du bleibst erstmal bei Speicher-Temperatur 40° Grad oder so....

Was man natürlich dann wieder sagen muss ist, dass wenn nicht genügt Wärme vom Heizstab in den Speicher bekomme und Sie "nachheizt" dreht Sie mir dann Teilweise den Vorlauf (denke mal Brauchwasser-Vorlauf teilweise auf bis 85° mit einem Offset von 70° bei dhw set temperature unter 40°)

log.txt
Image
Image
Image
Image


Hello, I have a Junkers ZSB 22 (Cerapur) in conjunction with the ESP EMS E32 and Loxone as the "control unit."
A 150L combo storage tank is connected to the boiler, which is also supplied by a PV heating element.
An outside temperature sensor and a temperature sensor for the domestic hot water tank are connected to the ZSB.
The boiler actually had an FW200 integrated, but I removed it so it wouldn't overwrite the values from Loxone/EMS-ESP. (Room control, thermostats, circulation, etc. are handled by Loxone.)

I would like to control the Junkers boiler from Loxone using the API.
Modbus TCP would also be possible, but unfortunately, there are no corresponding Modbus templates for Loxone.

I don't really want to interfere too much with the boiler's control system...
I use an API command (which I send approximately every 50 seconds) to transfer the flow temperature for the boiler.

http://xxx.xxx.xxx.xx/api?device=boiler&cmd=selflowtemp&data=xx

This actually works quite well, and the boiler runs at the specified temperature.

The flow controller on the boiler is fixed at 55 degrees.

But now to my actual problem.

The domestic hot water control for the boiler.
Here, too, Loxone should take over the control of when to when and how many degrees.

http://xxx.xxx.xxx.xx/api?device=boiler&cmd=seltemp&data=xx (xx is the value entered by Loxone).

I can also send this command to the EMS/boiler, and it is accepted up to a minimum temperature of 40°C (below 40°C, the value immediately drops to 15°C --> "dhw set temperature"

But the strange thing is that this command describes "dhw set temperature," which actually isn't/shouldn't be writable?! (no pen, etc.)

dhw set temperature should actually display the selected temperature on the boiler's controller? (The controller is fixed at 55°C) and doesn't appear in the commands?

"dhw selected temperature," on the other hand, shows me the selected temperature on the boiler's controller and should be writable (the pen behind it on the EMS-ESP).

Which command or what do I need to describe to set the To regulate the domestic hot water control (temperature) of the boiler?

The background is that, for example, I don't want the boiler to heat the hot water tank to 55/60 degrees Celsius at, say, 8:00 a.m., when an hour later the PV heating element also wants to heat the tank to 55/60 degrees Celsius but shuts off because the tank is already hot...

Or could one perhaps start/stop the hot water preparation directly? (DHW activated?)

ECO button is not activated

I know that excessive cooling of the tank, etc., promotes the formation of Legionella, but there has to be something that tells the boiler to stay at a tank temperature of 40 degrees Celsius or so for now....

What you then have to say, of course, is that if there isn't enough heat from the heating element into the tank and it "reheats," it will then partially turn off the flow (I think the domestic hot water flow is partially heated up to 85 Degrees Celsius with a Offset of 70° at dhw set temperature below 40°)

[log (1).txt](https://github.com/user-attachments/files/23047461/log.1.txt)

Metadata

Metadata

Assignees

No one assigned

    Labels

    No labels
    No labels

    Type

    No type

    Projects

    No projects

    Milestone

    No milestone

    Relationships

    None yet

    Development

    No branches or pull requests

    Issue actions