Eine einfach zu verwendende, modulare LaTeX-Vorlage für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten, die sich an den üblichen Konventionen der Hochschule München orientiert. Dieses Repository enthält ein komplettes Beispielprojekt, das direkt in Overleaf geöffnet oder lokal kompiliert werden kann.
- Modulare Struktur: separate Dateien für Vorspann, Kapitel, Konfiguration und Schlussteil.
- Unterstützung für Literaturverwaltung mit BibLaTeX und Biber.
- Unterstützung für Abbildungen, Tabellen, Algorithmen/Pseudocode, Quellcode-Listings, Abkürzungs-/Glossarverzeichnisse und Anhänge.
- Ein Makefile für einen einfachen Build-Prozess.
- VS Code-Konfiguration (Erweiterungen und Einstellungen) für PDF-Erstellung, Formatierung, Linting und Rechtschreibprüfung.
Öffne das Projekt in Overleaf. Stelle sicher, dass du eingeloggt bist oder ein kostenloses Overleaf-Konto erstellt hast, da du das Projekt sonst nicht kopieren kannst. Klicke oben links auf Menu → Copy Project, um eine eigene Kopie des Projekts zu erstellen. Danach kannst du sofort loslegen. Es ist keine lokale Einrichtung erforderlich. Je nach Projektgröße reicht die kostenlose Overleaf-Version eventuell nicht aus.
Alternativ kann das Projekt lokal erstellt werden, was für das Offline-Arbeiten empfohlen wird. Siehe Abschnitt Lokale Einrichtung.
├── Thesis-Template.tex # Haupteinstiegsdatei (lädt Konfiguration & Inhalte)
├── makefile # Hilfsskript für den Build-Prozess
│
├── config/ # Konfigurationsdateien
│ ├── packages.tex # Paketimporte
│ ├── settings.tex # Einstellungen & Layout
│ ├── abbreviations.tex # Glossar-/Abkürzungsdefinitionen
│ └── literature.bib # BibLaTeX-Bibliografiedatei
│
├── frontmatter/ # Modularer Vorspann
│ ├── titlepage.tex
│ ├── abstract.tex
│ ├── acknowledgments.tex
│ └── confidentiality.tex
│
├── chapters/ # Kapitel (Hauptinhalt)
│ ├── 01_introduction.tex
│ ├── 02_background.tex
│ ├── ...
│ └── 06_conclusion.tex
│
├── backmatter/ # Modularer Schlussteil
│ ├── appendix.tex
│ └── declaration.tex
│
├── figures/ # Bilder, Logos und andere Ressourcen
│
└── .vscode/ # VS Code-Konfiguration für konsistentes Editieren
├── extensions.json # Empfohlene Erweiterungen für LaTeX-Entwicklung
└── settings.json # Editor-Einstellungen (z. B. Formatierung, Linting)
Neu hinzugefügte TeX-Dateien müssen in Thesis-Template.tex mit \input{path/to/file.tex} eingebunden werden.
- Die Beispielinhalte in
chapters/zeigen die Einbindung und Referenzierung von Abbildungen, Tabellen, Algorithmen, Quellcode-Listings und weiteren gängigen Elementen. - Literaturangaben werden in
config/literature.bibdefiniert. - Abkürzungen werden in
config/abbreviations.texdefiniert.
Für die lokale Einrichtung wird Linux (Debian/Ubuntu) empfohlen. Alle benötigten Pakete können mit folgendem Befehl installiert werden:
sudo apt-get install -y make texlive texlive-latex-extra texlive-extra-utils texlive-science texlive-lang-german biber chktex
Dieser Befehl installiert:
- TeX Live: LaTeX-Distribution
- Biber: Literaturverwaltung mit BibLaTeX
- make: Automatisiert den Build-Prozess
- latexindent: Formatiert LaTeX-Quellcode ordentlich
- chktex: Überprüft auf typografische Fehler und sonstige LaTeX-Probleme
Als Editor wird Visual Studio Code (VS Code) empfohlen, da alle notwendigen Erweiterungen und Einstellungen für Formatierung, Linting und Rechtschreibprüfung bereits im Ordner .vscode konfiguriert sind. Dies schließt die Konfiguration für die Erweiterung LaTeX Workshop und die deutsche Rechtschreibprüfung mit LTeX ein. Die Einstellungen definieren einen vollständigen Build-Prozess und automatisieren Formatierung sowie Linting.
Zuerst muss das Repository heruntergeladen oder geklont werden. Führe anschließend den folgenden Befehl im Hauptverzeichnis des Projekts aus, um das PDF zu erstellen:
make
Dadurch werden folgende Schritte ausgeführt:
pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode -file-line-error Thesis-Template.texbiber Thesis-Templatemakeglossaries Thesis-Templatepdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode Thesis-Template.texpdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode Thesis-Template.tex
Dieses Repository ist ein persönliches Template. Beiträge (Fehlerberichte, Korrekturen, Vorschläge) sind über Issues oder Pull Requests willkommen.
Dieses LaTeX-Template ist eine private Entwicklung und kein offizielles Template der Hochschule München. Es wird unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Das in diesem Repository enthaltene Logo der Hochschule München ist urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Hochschule München. Es unterliegt nicht der MIT-Lizenz dieses Projekts. Alle Rechte am Logo (einschließlich Urheber-, Marken- und Nutzungsrechte) verbleiben ausschließlich bei der Hochschule München. Die Verwendung des Logos in wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Abschlussarbeiten) ist in der Regel gestattet, die Verantwortung für eine rechtmäßige Nutzung liegt jedoch bei den Anwender:innen selbst.