Pull Request aber Richtig (GitHub: Web , Desktop , IDE?) #1009
-
Hallo Ich frage mich, wie man Pull Requests (PRs) "richtig" und sauber erstellt – also möglichst strukturiert und ohne Chaos. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten, um zu pushen oder zu pullen: über GitHub Desktop, das GitHub Web-Interface und direkt in der IDE (z. B. via Git-Integration in IntelliJ). Bisher hab ich immer eine Mischung aus allen drei Varianten benutzt. Nach dem Forken werden mir die Branches nicht im GitHub Web oder der IDE angezeigt, aber in GitHub Desktop schon weswegen sofern ich keine neuen braches erstellen möchte dort drauf zugreifen "muss". PRs zu erstellen funktioniert in meinen Augen am besten über das Web-Interface von GitHub, wenn man sie Manuel anlegt, da GitHub Desktop dort immer Fehler schmeißt wie nicht eingeloggt um upstream zu PR und in der IDE das nicht so übersichtlich ist. Daher meine Frage: Danke im Voraus, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 1 comment
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Meinst Du tatsächlich nach dem Forken (also auf GitHub) oder nach dem Klonen des Forks (lokal)?
Beim Forken wird neuerdings per Default immer nur der eingestellte Hauptbranch mitgenommen. Wenn Du auch die anderen Branches mitnehmen willst, musst Du entweder beim Forken den Haken ausschalten oder Du richtest in Deiner lokalen Workingcopy das Upstream-Repo ein und fetchst Dir von da die restlichen Branches und pushst die in Deinen Fork.
Nach dem Klonen sind alle Branches aus dem geklonten Rep…