Replies: 1 comment
-
done. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
0 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Anzahl Teilnehmer
Vorlesung
14 Termine -> 12 echte Vorlesungen
Praktikum
Wichtige Konzepte zu Prolog (Pattern Matching/Unifikation, Resolution, Tiefensuche mit Backtracking), Haskell (Currying, Lambda-Kalkül, Type Inference, Hindley–Milner Type System) und Clojure/Lisp (Macro, symbolische Programmierung), Idris (dependend types) ausarbeiten, Auswirkungen auf semantische Analyse und Interpreter/Laufzeit
=> Vortrag im zweiten Edmonton-Termin
=> Umsetzung als Mini-Projekt im Praktikum (jedes Team hat einen anderen Fokus)
Bootstrapping? Sprache in sich selbst implementieren?
Prüfung
Kooperation Alberta
Ideen:
Inhalte
Kette einmal durchtesten (Grammatik, Lexer/Parser, Interpreter)
Bezug zu Programmiersprachen/-features/-konzepten stärken
Bisher Fokus auf Compilerbau. Das muss vorläufig auch erstmal so bleiben, so lange CB nicht Pflicht im Bachelor war bzw. die Studis das bereits gehört haben.
Dennoch sollte der Bezug zu Sprachfeatures schrittweise ausgebaut werden: Betrachtung von Sprachen und Paradigmen und Auswirkungen auf den Compiler/Interpreter/Runtime (Dick Grune "Modern Compiler Design" - Chap. 11, 12, 13 (OO, FP, Prolog))
Siehe auch Clausing "Programmiersprachen" und https://www.cs.utexas.edu/~novak/cs378.html und auch "Essentials of Compilation"
Seminaristischer Unterricht
Dokument: cpl-planung.xlsx
Implementierung BA: Compiler-CampusMinden/CB-Vorlesung-Bachelor#254
Implementierung MA: #173
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions